Nachdem das Bürgerbegehren gegen eine Bebauung am Zeilweg erfolgreich war (siehe auch Blog-Artikel https://www.margetshoechheim-blog.de/politik-gemeinde/gemeinde-gemeinderat/143-bebauung-am-zeilweg-es-wird-einen-b%C3%BCrgerentscheid-geben-und-ein-ratsbegehren-vom-gemeinderat) und der Gemeinderat ein Ratsbegehren dagegen stellte, steht jetzt der Termin für den Bürgerentscheid fest: am 25. Juli dürfen die Margetshöchheimer per Briefwahl darüber abstimmen, ob sie am Ortseingang ein
Nach Corona- und urlaubsbedingter Pause startet Andrea Klug, Leiterin des Kinder- und Jugendzentrums ("KIJUZ") ab dieser Woche wieder mit Programm. Natürlich gelten weiterhin die Corona-Regeln des Hygienekonzepts. So dürfen, damit die Abstände gewahrt werden können, maximal 7 Kinder zusammenkommen und alle müssen Masken tragen (bis 14 Jahre OP-Masken, sonst FFP2). Klug verweist auf die generelle Einhaltung der AHA-L-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Lüften) und hofft auf "ganz viel
Weingarten statt Biergarten: Das Weingut Ilonka Scheuring startet ab Mittwoch, den 2. Juni in seinen drei Höfen in der Lutzgasse einen Weingarten für typisch fränkischen Genuss. Wechselnde regionale Gerichte und Köstlichkeiten aus dem Weinkeller gibt es zu Entdecken. Im Gegensatz zur Heckenwirtschaft ist keine Reservierung möglich, Besucher können einfach vorbeischauen. Einlass nur mit Maske, es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Ilonka Scheuring empfiehlt: "Schneller und einfacher zum
Verkehrslärm kann krank machen, das zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Nachdem sich die Bürgerinitiative Leiser! jahrelang und am Ende mit Erfolg dafür eingesetzt hatte, dass der Fluglärm über Margetshöchheim und anderen Gemeinden verringert wird (siehe auch Blog-Artikel https://www.margetshoechheim-blog.de/aus-unserer-region/55-flugsportclub-schaffte-neues-schleppflugzeug-an-deutlich-weniger-flugl%C3%A4rm-zu-erwarten), will sich die Initiative, der auch die Gemeinde Margetshöchheim angehört, jetzt dem Straßenlärm widmen.
Dass ein Bodenumbruch Nitrat freisetzen kann, welches anschließend mit dem Regen ins Grundwasser ausgewaschen wird, sorgt in Margetshöchheim mit seinem Nitratproblem für zahlreiche strenge Regelungen. So dürfen etwa in der Wasserschutzzone Sandflur maximal 25 Bäume pro Jahr neu gepflanzt werden, um übermäßigen Grünlandumbruch zu vermeiden. Aktuell wird parallell zur Staatsstraße St2300 die neue Glasfaser-Leitung von Erlabrunn und Margetshöchheim verlegt - dabei werden auch Wasserschutzzonen
Seite 46 von 59