Mitte September feierte die Freiwilige Feuerwehr ihren Tag der offenen Tür und das 155-jährige Jubiläum mit einem großen Fest. Hunderte Besucher kamen, um die Ausrüstung und die Fahrzeuge live zu erleben. Zu den Highlights gehörten die lange Drehleiter der Zellinger Wehr und die Spritzenwand für die Kinder.
Medizinische Hilfe leisten, Brände löschen, Katastrophen absichern oder Menschen retten - die Palette an Hilfeleistungen durch die Freiwillige Feuerwehr zum Wohle der Bevölkerung ist groß. Mitte September feierten die ehrenamtlichen Floriansjünger nicht nur ihren Tag der offenen Tür, sondern auch das 155-jährige Bestehen der Margetshöchheimer Wehr mit einem großen Fest auf dem Feuerwehr-Gelände und dem gegenüberliegenden Tegut-Parkplatz.
"Das Fest war bestens besucht", freut sich die Vorsitzende des Feuerwehrvereins Claudia Haupt. Hunderte Besucher schauten vorbei, um das kulinarische als auch das informative Angebot zu erleben. "Ein Höhepunkt für die vielen Kinder war die Fahrzeugschau, bei der alle Feuerwehrautos umfassend entdeckt werden konnten", berichtet Claudia Haupt. Die Freiwillige Feuerwehr Zellingen hatte außerdem ihre große Drehleiter aufgebaut, die live erkundet werden konnte und sich großer Beliebtheit erfreute. Zahlreiche aktive Feuerwehrleute standen bereit, um den interessierten Besuchern die Ausrüstung für den Brandeinsatz sowie die Technische Hilfeleistung ausführlich zu erklären. Auch die Jüngsten hatten ihren Spaß beim Tag der Feuerwehr - an der beliebten Spritzenwand durften die Kinder bei sonnigem Wetter ihre ersten Löschversuche unternehmen. Dass einige Kinder beim Festbetrieb übermütig wurden und die Toiletten der Margarethenhalle mit Holz verstopften, erfreute die Floriansjünger allerdings weniger. Sie bitten deshalb die Eltern, ihren Nachwuchs beim nächsten Mal etwas besser im Auge zu behalten.
„Wir hoffen, dass wir mit dem Fest auch Lust auf unser Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr machen konnten“, sagt Matthias Kreiner, der Erste Kommandant der Wehr. Die Margetshöchheimer Floriansjünger könnten Verstärkung in ihrem Team gut gebrauchen. Ehrenamtliche können sich bei der Feuerwehr auf verschiedenste Weise einbringen, je nach Stärken und Talenten. Auch interessierte Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr jederzeit herzlich willkommen. Miteinander in einem starken Team zu arbeiten, um Menschen in Not zu helfen oder die Bevölkerung vor Gefahren zu schützen, sei eine sinnstiftende und beglückende Aufgabe, finden die hiesigen Feuerwehrmänner und -Frauen. Beim Festtag konnten die Besucher zufällig sogar einen Einsatz mitverfolgen, denn die First Responder wurden zu einem Notfall alarmiert und rückten direkt von der Veranstaltung aus.
Mehr Informationen über ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Margetshöchheim finden Sie unter https://www.feuerwehr-margetshoechheim.de/mitmachen/

