Unter dem Motto "Lohnt sich das?" produziert der Bayerische Rundfunk aktuell kurze Filme über verschiedene Berufe. Dabei hat der BR unter dem Titel "Boss im Rathaus" auch Margetshöchheims 22-jährigen Verwaltungsleiter Marcel Holstein porträtiert. Der Film ist auf youtube abrufbar.

Eigentlich sollten ab April die Umbaumaßnahmen im ersten Bauabschnitt der Mainlände starten. Ob das klappt, ist allerdings fraglich, denn noch ist nicht geklärt, wie es mit den altersschwachen Pappeln am Ufer weitergeht. Derweil musste die Wegplanung angepasst und die Beleuchtung ausgewählt werden.

Auch in ihrem achten Baustellen-Jahr bleibt der Bau an der neuen Gaststätte in der Mainstraße nicht vor neuen Widrigkeiten verschont. Mittlerweile sind die ersten Räume zwar schon fast fertig und das Mobiliar steht bereit, doch bis zur Eröffnung werden mindestens noch Monate vergehen. Ein genaues Datum bleibt ungewiss.

Dank gut gefüllter Gasspeicher ist das Risiko geplanter Stromabschaltungen in Deutschland aktuell extrem gering. Die Gemeinde hat sich auf mögliche Stromausfälle aber vorbereitet und will die Maßnahmen auch beibehalten. Schließlich machen die Vorkehrungen auch für den nächsten Winter noch Sinn, sagt der Bürgermeister.

Nachdem der Gemeinderat die Regelungen für Solaranlagen im Altort vergangenes Jahr bereits erleichtert hat, weichte das Gremium die Vorgaben für Photovoltaik ab Jahresbeginn weiter auf. Die Entscheidung soll der Energiekrise Rechnung tragen. Auch die MM gab ihre Blockadehaltung auf.

Wie Verwaltungsleiter Marcel Holstein in der letzten Gemeinderatssitzung mitteilte, will die Deutsche Glasfaser "zeitnah wieder anfangen" und alle Hausanschlüsse in Margetshöchheim bis zum zweiten Quartal fertiggestellt haben. Für die Gemeinde zieht sich der Abschluss des Projekts aber vermutlich noch etwas länger hin.

Das Gebiet "Langellern" zwischen dem nördlichen Ende des neuen Friedhofs und dem Nelkenweg wurde vom Gemeinderat kürzlich in ein Mischgebiet umgewandelt, damit sich dort Gewerbe ansiedeln darf. Ein örtliches Ingenieurbüro will sich vergrößern und plant dort nun einen Neubau.

Nachdem im Oktober der Rettungsring am Grillplatz entwendet und Ersatz gespendet wurde, ist zum Jahreswechsel nun der Rettungsring am Rathaus verschwunden. Der Gemeinderat ist empört, der Bürgermeister sagt: "Das ist kein Dumme-Jungen-Streich mehr, sondern Fahrlässigkeit." Schließlich kann ein Mensch im Ernstfall durch das Fehlen des Rettungsrings ums Leben kommen.

Nach drei Jahren Pandemie-Pause konnte am 8. Januar endlich wieder der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde in der voll besetzten Margarethenhalle gefeiert werden. Das vergangene Jahr war für Margetshöchheim arbeitsreich und kostenintensiv, resümierte der Bürgermeister. Er zeichnete zahlreiche BürgerInnen für ihre Verdienste aus.

Die Verwaltungsgemeinschaft Margetshöchheim und Erlabrunn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leitung der Kassenverwaltung (w/w/d) in Vollzeit. Neben einem angenehmen Team und guter Bezahlung bieten die Gemeinden attraktive Extras wie mobiles Arbeiten und betriebliches Gesundheitsmanagement.

Ein optisches Schmuckstück soll sie werden und eine Bereicherung für Margetshöchheim, ja die ganze Region: ab Ende 2023 soll die alte Tennishalle zu einem modernen "Sportinghouse" umgebaut werden. Investor Christian Schenk stellte sein Konzept aus Sport und Wohnen auf Zeit kürzlich bei einem Infoabend vor. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben bereits zugestimmt.

Einfacher und kürzer sollten sie sein: Ex-Verwaltungschef Roger Horn hatte sich dafür eingesetzt, dass die Emailadressen im Rathaus vereinfacht werden. Seit gut einem Jahr gibt es die "neuen" Emailadressen bereits. Zum 1. Januar 2023 werden nun die alten Mailadressen (Vorname.Nachname@vgem-margetshoechheim.bayern.de) abgeschaltet.

Seite 3 von 12