Wie das bayerische Lärmkataster zeigt, sind etliche Straßen in Margetshöchheim starkem Verkehrslärm ausgesetzt. Die Initiative Leiser! möchte das ändern. Deshalb gab es kürzlich einen Ortstermin mit Leiser! und dem Umweltausschuss am Ärztehaus. Dort sollen bald erste Maßnahmen für eine Reduzierung des Straßenlärms umgesetzt werden.

Die Generalsanierung und Erweiterung der Grund- und Mittelschule in Margetshöchheim wird Zeit, Geld und Nerven kosten. Weil es bereits ausgeschriebene Leistungen gab, die keine Firma machen wollte, hat der Schulverband dem Vorsitzenden Waldemar Brohm kürzlich die Vollmacht erteilt, Aufträge bis zu einer Summe von 100.000 Euro selbst zu vergeben (nicht 1 Mio., wie zuvor berichtet wurde). Dadurch sollen Zeitverzögerungen verhindert werden.

Mit seinen 21 Jahren ist Marcel Holstein der wohl jüngste Verwaltungschef Deutschlands. Mit dem Bürgerbegehren, dem neuen Mainsteg, der Schulsanierung und anderem hatte er gleich große Themen auf dem Tisch. Was ihn von München nach Margetshöchheim verschlagen hat, lesen Sie im Interview.

Aus der maroden Tennishalle soll ein moderner Komplex aus Wohnungen, Gewerbe und Sportstätte entstehen. Für die beiden Investoren Christian und Matthias Schenk zählt auch ein gutes Miteinander mit der Dorfgemeinschaft. Für das Impfzentrum haben sie ihre Flächen deshalb kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Wie viele Gemeinden in Deutschland, hat Margetshöchheim mit den bisherigen Sirenen nur begrenzte Möglichkeiten, die Bevölkerung im Katastrophenfall umfassend zu warnen. Deshalb schafft die Gemeinde drei neue Sirenen an, die technisch auf dem neuesten Stand sind. Die Planungen sind in vollem Gange.

Mehr als 30 Jahre lang – von 1991 bis Januar 2022 - arbeitete Roger Horn als Verwaltungsleiter der Gemeinde Margetshöchheim. Es war ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Was ein Verwaltungschef so macht und wie sich seine Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat, lesen Sie im Interview.

In den nächsten Jahren wird die gesamte Mainlände vom neuen Steg bis zum Rathaus umgestaltet. Wie der zweite Bauabschnitt (BA II) von der Pointstraße bis zum Rathaus einst aussehen soll, wird derzeit besprochen. Am 19. Februar trifft sich die Festgemeinschaft wieder mit dem Planungsbüro, bald werden auch die AnwohnerInnen einbezogen.

Kommunen können unterschiedliche Fördertöpfe anzapfen, um ihre Projekte zu realisieren. Eines davon ist das EU-Programm "LEADER", das unter dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" breites Engagement im ländlichen Raum stärken will. Jahrelang war die Gemeinde nur "schlafendes" Mitglied, jetzt ist sie voll beigetreten und kann auch Gelder beantragen.

Mit den Flächen am Scheckert-Lausrain wird in Margetshöchheim erstmals seit Jahrzehnten wieder ein größeres Baugebiet ausgewiesen. Nach dem Willen des Gemeinderates soll dort aber nicht 08/15 gebaut werden, sondern mit ökologischer und sozialer Komponente. Ein erster Beschluss wurde bereits gefasst.

Wie manch anderes Projekt im Dorf hinkt auch der Glasfaser-Ausbau zeitlich hinterher. Bürgermeister Waldemar Brohm informierte in der jüngsten Gemeinderatssitzung über den Planungsstand: "Wir haben deutliche Verzögerungen". Derweil werden im Nachbardorf Erlabrunn schon die ersten Hausanschlüsse realisiert.

Weil Bushaltestellen barrierefrei mit sogenannten Hochborden ausgebaut werden müssen, wird die bisherige Haltestelle Birkachstraße vor der "Bunststifte-Station" ortsauswärts verlegt. Die Margetshöchheimer Mitte (MM) beantragte in der Januar-Sitzung des Gemeinderates, die neue Haltestelle am ehemaligen Wasserhäuschen in der Würzburger Straße zu errichten. Das wurde aber mehrheitlich abgelehnt.

Im Oktober 2020 rief die Gemeinde den Margetshöchheim Blog als digitales Infoportal für die BürgerInnen ins Leben. Mittlerweile hat er sich gut etabliert, die Webseite wird im Monat öfter aufgerufen, als Margetshöchheim EinwohnerInnen hat.

Seite 7 von 12