Nach drei Jahren Pandemie-Pause konnte am 8. Januar endlich wieder der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde in der voll besetzten Margarethenhalle gefeiert werden. Das vergangene Jahr war für Margetshöchheim arbeitsreich und kostenintensiv, resümierte der Bürgermeister. Er zeichnete zahlreiche BürgerInnen für ihre Verdienste aus.

Ein optisches Schmuckstück soll sie werden und eine Bereicherung für Margetshöchheim, ja die ganze Region: ab Ende 2023 soll die alte Tennishalle zu einem modernen "Sportinghouse" umgebaut werden. Investor Christian Schenk stellte sein Konzept aus Sport und Wohnen auf Zeit kürzlich bei einem Infoabend vor. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben bereits zugestimmt.

Einfacher und kürzer sollten sie sein: Ex-Verwaltungschef Roger Horn hatte sich dafür eingesetzt, dass die Emailadressen im Rathaus vereinfacht werden. Seit gut einem Jahr gibt es die "neuen" Emailadressen bereits. Zum 1. Januar 2023 werden nun die alten Mailadressen (Vorname.Nachname@vgem-margetshoechheim.bayern.de) abgeschaltet.

Über 100.000 Papierseiten werden jeden Monat für das gemeinsame Mitteilungsblatt der Gemeinden Margetshöchheim und Erlabrunn verbraucht. Es soll jetzt umweltfreundlicher werden. Wie Ressourcen eingespart werden könnten, ist aber deutlich komplizierter als gedacht. Denn das naheliegendste, die Umstellung auf Recyclingpapier, sei nicht machbar, berichtete der Druckservice.

Ein guter ÖPNV sei "ein wesentliches Standortmerkmal" für die Gemeinden, meinte Bürgermeister Brohm beim APG-Bürgerworkshop Mitte Oktober. Ziel der Veranstaltung war zusammen mit der vorausgegangenen Bürgerbefragung, die richtigen Weichen für einen attraktiven Nahverkehr zu stellen. In und um Margetshöchheim wird es ein paar Veränderungen geben.

Für September 2023 sucht die Gemeinde Margetshöchheim zusammen mit Erlabrunn Zukunftsmitgestalter (m/w/d), die Lust auf die spannende, vielseitige und gut bezahlte Ausbildung in der Kommunalverwaltung haben. Gefragt sind Menschen mit einem mittleren Bildungsabschluss, freundlichem Auftreten und verantwortungsbewusstem Arbeiten.

Zum 1. Oktober trat die zweite Energiespar-Verordnung der Bundesregierung in Kraft. Die Gemeinde Margetshöchheim hat bereits etliche Sparmaßnahmen umgesetzt und lotet weitere Möglichkeiten aus. So soll etwa bei der Weihnachtsbeleuchtung gespart werden. Schwierig wird es bei der alten Gasheizung im Rathaus.

Wie Bürgermeister Waldemar Brohm (CSU) in der letzten Gemeinderatssitzung mitteilte, tropft es in der Margarethenhalle neuerdings durchs Dach. "Im Bereich der Bar haben wir einen ungeklärten Feuchtigkeitseintrag", sagte er. Nach bisherigen Kontrollen komme das Wasser nicht von den Regenrinnen. Für weitere Untersuchungen wird nun ein Gerüst aufgestellt.

Nachdem die Träger öffentlicher Belange keine Einwendungen gegen das Vorhaben geäußert hatten, hat die Gemeinde das Sanierungsgebiet im Altort mit einstimmigem Beschluss bis zum Steinernen Weg erweitert. Dort gilt nun auch die Gestaltungssatzung. Für Sanierungen in dem Gebiet gibt es jetzt Einschränkungen, aber auch Fördermittel.

Wie die Mainlände im zweiten Bauabschnitt zwischen Pointstraße und Rathaus nach dem Abriss des alten Stegs umgestaltet werden soll, war Thema eines Workshops der Gemeinde mit den betroffenen AnwohnerInnen. Dabei kamen für das Planungsbüro etliche wertvolle Impulse zusammen. Die AnwohnerInnen waren sich einig: Aufentshaltsqualität ja, "Partyzone" nein.

Am 4. August war der Baustopp am Höchheimer Mainsteg Thema in der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks. In der BR-Mediathek ist er unter folgendem Link abrufbar: https://www.br.de/mediathek/video/frankenschau-aktuell-04082022-gruene-fussballplaetze-baustopp-fuer-mainsteg-naturnahe-naechte-im-dachzeltdorf-av:62b2ec375a98980008d5375d

Angesichts der drohenden Energiekrise sind Städte und Kommunen bundesweit aufgerufen, Strom und Gas einzusparen. Vorreiter wie die Stadt Zwickau haben bereits begonnen, in öffentlichen Gebäuden Warmwasser und Licht abzudrehen. Die Gemeinde Margetshöchheim will in den kommenden Wochen Potentiale zur Energieeinsparung erfassen und im Herbst erste Maßnahmen umsetzen.