Dank für Unterstützung: Das Repair-Café spendete erneut 500 Euro für die Sanierung der Zeller Versöhnungskirche

Das ehrenamtliche Margetshöchheimer Repair-Café möchte ein Bewusstsein für die Werterhaltung von Gegenständen schaffen und gleichzeitig die Gemeinschaft stärken. Zum Dank für die Unterstützung in den letzten vier Jahren spendete das Team erneut 500 Euro an Pfarrer Fuchs für die Sanierung der Zeller Versöhnungskirche.

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Viele denken dabei an ökologisches Bauen, erneuerbare Energien, regionale Ernährung oder klimaschonende Mobilität, doch ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ressourcenschutz. Hier setzt das Margetshöchheimer Repair-Café an: "Es ist uns ein Anliegen, die Gemeinschaft zu stärken und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Reparaturen und die Werterhaltung von Gegenständen zu schaffen", sagt die Gründerin Ursula Grosch. Schließlich wurde jeder Gegenstand von der Anzughose bis zur Stehlampe einst aufwändig produziert und hat jede Menge Ressourcen verschlungen. Einer gedankenlosen Wegwerfmentalität möchten die Ehrenamtlichen deshalb etwas entgegensetzen.

Positive Resonanz über die Gemeindegrenzen hinaus

Das tun sie mit großem Erfolg. Seit seiner Gründung vor vier Jahren hat sich das Repair-Café im evangelischen Gemeindehaus als wertvolle Anlaufstelle etabliert. Die positive Resonanz und die hohe Reparaturquote haben sich mittlerweile weit über die Grenzen Margetshöchheims hinaus herumgesprochen. Kürzlich fand die 19. Ausgabe des Margetshöchheimer Repair-Cafés statt und hat erneut bewiesen, wie wertvoll das Konzept im Sinne der Nachhaltigkeit ist. Erneut herrschte eine hohe Nachfrage - insgesamt wurden 42 defekte Gegenstände zur Reparatur gebracht. Davon konnten 25 erfolgreich repariert werden, also über 60 %. "Es ist ermutigend, dass etwa die Hälfte der reparierten Gegenstände aus neun verschiedenen Gemeinden des Landkreises Würzburg stammte. Das zeigt, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit und Reparatur nicht nur lokal, sondern auch regional geschätzt wird", freut sich Grosch. 

Komplexe Kaffeemaschinen werden vorerst nicht mehr repariert
Das Team freut sich außerdem über das große Vertrauen der Besucher und Besucherinnen. Alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen bringen meist beruflich handwerkliche Fähigkeiten mit, um defekten Spielzeugen, Elektrogeräten, Holzgegenständen, Textilien und Fahrrädern wieder neues Leben einzuhauchen. Leider scheitern allerdings einige Reparaturen an Elektrogeräten, etwa weil die Gehäuse oder Komponenten im Inneren verklebt sind. Beim letzten Repair-Café gab es zudem viele Reparaturen, die äußerst zeitaufwendig waren. "Insbesondere die Komplexität von Kaffee-Vollautomaten war herausfordernd", erklärt Ursula Grosch. Das Team des Repair-Cafés hat deshalb beschlossen, solche Geräte bis auf Weiteres nicht mehr anzunehmen - dadurch soll der Aufwand für die Reparaturteams auf ein angemessenes Maß reduziert werden und die Wartezeit der Besucher verkürzt werden. "Wir möchten damit sicherstellen, dass wir bei der Reparatur der uns anvertrauten Gegenstände die bestmögliche Qualität bieten können", sagt sie. 
 
500 Euro Spende an Pfarrer Fuchs für die tolle Unterstützung

Das Margetshöchheimer Repair-Café findet regelmäßig 5 x im Jahr im evangelischen Gemeindehaus statt. Alle Reparaturen werden von dem ehrenamtlichen Team gegen Spende durchgeführt, zudem gibt es selbstgebackenen Kuchen und Kaffee auf Spendenbasis. Die Hälfte der Spendengelder gibt das Repair-Café immer für einen guten Zweck aus. Diesmal übergab das Team 500 Euro an Pfarrer Peter Fuchs für die Sanierung der Zeller Versöhnungskirche. Fuchs betreut die evangelische Pfarrgemeinde Zell - Margetshöchheim - Erlabrunn und stellt dem Repair-Café in Margetshöchheim von Anfang an stets die Räume des evangelischen Gemeindehauses kostenlos zur Verfügung. Mit der Spende will sich das Team des Repair-Cafés erneut für die großzügige Unterstützung bedanken; zum 1-jährigen Jubiläum hatte das Team bereits gespendet. Obwohl die Sanierungsarbeiten an der mittelalterlichen Kirche bereits abgeschlossen sind, besteht weiterhin ein Finanzierungsbedarf für die Maßnahme. "Diese Spende unterstreicht das Engagement des Repair-Cafés für die Kirchengemeinde und die Wertschätzung der Zusammenarbeit mit Pfarrer Fuchs", erklärt die Organisatorin Ursula Grosch. 

 
 
RepCafe_SpendeOkt25.jpg
Das Team des Repair-Cafés Margetshöchheim übergab eine Spende von 500 Euro an Pfarrer Peter Fuchs für die Sanierung der Zeller Versöhnungskirche (Foto: Repair-Café Margetshöchheim)
 
 repvafe_okt25_1.jpg
Dieser alte Kinderkochherd funktioniert nun wieder. (Foto: Repair-Café Margetshöchheim)
 
repcafe_Okt25_2.jpg
Das Repair-Café versteht sich auch als Hilfe zur Selbsthilfe: unter fachkundiger Anleitung der Näherin konnte der Besitzer sein Kleidungsstück selbst wieder flottmachen. (Foto: Repair-Café Margetshöchheim)
 
repcafe_okt25_3.jpg
Oft sind nur Kleinigkeiten nötig, um defekte Dinge wieder zum Laufen zu bringen: Bei dieser Lampe mussten lediglich die Kabel am Schalter neu verlötet werden. (Foto: Repair-Café Margetshöchheim)