Das Kinder- und Jugendforum in der vergangenen Woche stieß auf sehr geringes Interesse - nur zwei Jugendliche kamen ins Rathaus, um über die Belange der jungen Generation im Ort zu diskutieren. Die Jugendbeauftragten rätseln, ob es schlicht kein Interesse gibt oder keinen Bedarf, und wollen das Format überarbeiten.

Im Oktober veranstalteten mehrere Margetshöchheimer Vereine in Kooperation mit der Schule wieder den sogenannten "Tag der Vereine". Dort konnten rund 100 SchülerInnen in vielfältige Angebote der örtlichen Jugendarbeit hineinschnuppern. Das Programm kam bei allen Beteiligten gut an.

Der Obst- und Gartenbauverein will jedes Jahr etwas Gutes für die Allgemeinheit tun, deshalb spendierte der OGV nun einen "Abenteuerpfad" für ältere Kinder und Jugendliche nahe dem Spielplatz am Mainufer. Der Aufbau des Spielbereichs ist abgeschlossen, benutzt werden darf er aber noch nicht.

Ende September lud der Margetshöchheimer CSU-Landtagskandidat Björn Jungbauer zur Spielplatz-Tour ans Mainufer. Die Resonanz war zwar sehr bescheiden, dennoch brachten die Gespräche einige Erkenntnisse. Die GemeinderätInnen wollen diese für künftige Entscheidungen nutzen.

Ab dem 1. September können Azubis, StudentInnen und FSJ-ler in Bayern ein vergünstigstes Deutschlandticket für 29 Euro im Monat erwerben und damit den gesamten ÖPNV der Bundesrepublik nutzen. Das Ticket muss bei der APG beantragt werden und kommt im monatlich kündbaren Abo.

Im März diesen Jahres erschütterten die Nachrichten vom schrecklichen Erdbeben in der Grenzregion der Osttürkei und Syrien auch die SchülerInnen der Mittelschule. Um zu helfen, sammelten sie Gelder bei einem Spendenlauf. Kürzlich übergaben die Jugendlichen stolze 1.100 Euro an den Bürgermeister, der das Geld in die Türkei weiterleitet.

Stöcke statt Lego - bei den Naturwochen verbrachten die KiTa-Kinder eine Woche lang jeden Tag draußen in der Natur und erlebten tolle Abenteuer. Das entspannte Miteinander beim Feuer machen, Steine sammeln und Kränze flechten begeisterte nicht nur die KiTa-Kinder, sondern auch die ErzieherInnen.

Kürzlich zeigte eine alarmierende internationale Bildungsstudie, dass 25 % aller deutschen GrundschülerInnen nicht richtig lesen können. In Margetshöchheim sei die Situation glücklicherweise weniger dramatisch, sagt Rektor Becker. Laut bayernweiter Evaluierungen lägen die hiesigen Schulkinder im guten Mittelfeld.

Ende März veranstalteten die Jugendbeauftragten der Gemeinde einen Info-Abend, wie Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen im Internet und auf Social Media, dem sogenannten Cybergrooming, geschützt werden können. Die Expertin, Oberstaatsanwältin Manuela Teubel, hatte schockierende Fakten, aber auch viele nützliche Tipps für Kinder und Eltern parat.

Im KIJUZ steht dieser Frühling ganz im Zeichen der Kreativität: in verschiedenen Workshops können Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren, vom Unikat aus Holzscheiben über Glasgestaltung bis hin zur Frühlings-Deko. Die Angebote sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

In diesem Jahr nahmen sich die Margetshöchheimer KiTa-Kinder die Botschaft von St. Martin und St. Nikolaus zum Vorbild und veranstalteten ihren Weihnachtsbasar unter dem Motto "Helfen und Teilen". Dafür haben sie knapp drei Wochen lang fleißig gekocht, gebacken und gebastelt. Den Erlös - mehrere Hundert Euro - spendeten die Kinder an die Würzburger Tafeln.

Nach monatelanger Corona-Pause startet in der öffentlichen Bücherei ab dem 18. Oktober wieder die monatliche "Geschichtenwerkstatt". Jeden dritten Dienstag sind alle Kinder von 5-8 Jahre herzlich eingeladen, den Geschichten aus beliebten Kinderbüchern zu lauschen und auch selbst Geschichten zu erfinden.

Seite 1 von 3