Nach einem Tag Verzögerung begann am 25. Februar mit Schwimmkränen der spektakuläre Rückbau des alten Mainstegs, schon am nächsten Tag war der Überbau des Ludwig-Volk-Stegs komplett entfernt. Am 10. März beginnen auf Margetshöchheimer Seite die Bauarbeiten zum Abbruch der Pfeiler im Main. Der Rückbau soll bis Ende Juni komplett abgeschlossen sein.

In der Dorfstraße mussten kürzlich einige Kanalleitungen und insbesondere ein Regenüberlaufbecken überprüft werden, weil es in einem privaten Gebäude in dem Straßenzug zeitweise einen ungeklärten Wassereintrag gibt. Die bisherigen Messungen ergaben noch kein genaues Ergebnis.

Auch wenn die meisten Haushalte ihren bestellten Highspeed-Anschluss inzwischen nutzen können, ist der Glasfaser-Ausbau in Margetshöchheim auch nach fast drei Jahren noch immer nicht abgeschlossen. Kürzlich hat die Deutsche Glasfaser aber endlich den Auftrag zur Mängelbeseitigung im Straßenpflaster der Dorfstraße erteilt. Die große Stolperfalle soll im März beseitigt werden.

Am Sonntag, den 19. Januar zelebrierten Hunderte Menschen das Ende des Ludwig-Volk-Stegs mit einer letzten Überquerung und Abschiedsparties am Fuß der Brücke. Am Montag, den 20. Januar wurde der alte Mainsteg dann endgültig gesperrt und wird nun abgerissen. Der Abbruch soll bis Ende Juni durch sein.

Das Staatliche Bauamt will ab März die Fahrzeugbrücke Margetshöchheim Süd zwischen Sportzentrum und Ärztehaus sanieren. Die Brücke muss für voraussichtlich 6 Monate voll gesperrt werden, der gesamte Verkehr wird über die Rosenstraße umgeleitet. Bei der Bürgerversammlung wurde deutlich: die Bürger und die Gemeinde befürchten chaotische Verhältnisse.

Vor Kurzem meldete die Schweizer Migros, dass sie bei ihrem Lebensmittelhändler Tegut den Rotstift ansetzen will - in nächster Zeit sollen 120 Stellen abgebaut und 30 Filialen verkauft werden. Der Tegut in Margetshöchheim bleibt aber vorerst erhalten, berichtete der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung. Das hat ihm die Geschäftsleitung in Fulda mitgeteilt.

Bauen ist derzeit wahrlich kein einfaches Unterfangen in Margetshöchheim. Schlechte Neuigkeiten vom Baugebiet Scheckert-Lausrain: das beschleunigte Verfahren scheitert, das Bauleitverfahren muss komplett von vorne beginnen. Die Verzögerung kostet viele Monate. Schuld sind unter Anderem die Umweltauflagen.

Nach knapp 20 Jahren Planungszeit und 4 Jahren Bauzeit konnte der neue Höchheimer Mainsteg am 5. November endlich feierlich für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Für die Gemeinden sei dies "ein bemerkenswerter Tag", resümierte Bürgermeister Brohm. Die große Eröffnungsparty des "Jahrhundertbauwerks" soll im Frühjahr 2025 stattfinden. Der alte Steg bleibt bis Januar begehbar.

Bauherren müssen sich aktuell oft großen Herausforderungen stellen. Davon können auch die Schulverbandsgemeinden ein Lied singen, denn bei der Generalsanierung und Erweiterung der Margetshöchheimer Schule läuft es nicht rund. Es gibt enorme Preissteigerungen, die Bürgermeister befürchten am Ende Mehrkosten von knapp 8 Millionen Euro.

Endspurt an der Dauerbaustelle Höchheimer Mainsteg: die neue Brücke wird am 5. November endlich für die Öffentlichkeit freigegeben. Die feierliche Eröffnung mit Bürgerfest findet aber erst im Frühjahr 2025 statt. Der Abbruch des alten Ludwig-Volk-Stegs beginnt im Januar 2025 und wird mehr als das Doppelte kosten.