Ein gutes Miteinander ist essenziell für alle, die sich in einem Verein engagieren. Das Landratsamt Würzburg bietet für alle Ehrenamtlichen am 26. März einen kostenlosen Workshop zum Thema "Effektive Zusammenarbeit: Gemeinsam mehr erreichen" an. Dort werden Techniken und Strategien für eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit gezeigt.

Die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr rückten im vergangenen Jahr durchschnittlich jeden dritten Tag zu einem medizinischen Notfall aus. Allerdings könnte die Mannschaft der Aktiven und auch die Jugend noch Verstärkung brauchen - es fehlen etliche Freiwillige. Für Wassereinsätze muss bald ein neues Boot angeschafft werden.

Am 17. Februar können Vereins-Kassiere abends an einem kostenlosen Onlinekurs der Servicestelle Ehrenamt teilnehmen. Dabei werden unter anderem die Grundlagen der Vereinsbuchhaltung thematisiert sowie die seit dem 1. Januar 2025 geltende E-Rechnungspflicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Knapp 30 Kinder und Jugendliche des Jugendkonvents brachten am 5. Januar bei eisigen Temperaturen den Sternsinger-Segen in die Häuser der Gemeinde. Dabei sammelten sie stolze 5.500 Euro für Kinder in Not. Die Sternsinger-Aktion ist die größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder und unterstützt heuer junge Menschen in Kenia und Kolumbien.

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Sängervereins im Dezember war wieder sehr gut besucht. Mit dem Erlös des Konzerts unterstützen die Sänger jedes Jahr einen wohltätigen Zweck in Margetshöchheim. Diesmal gingen über 1.300 Euro an die Jugendarbeit der Sportgemeinschaft.

Die neu gewählte Kirchenverwaltung St. Johannes für die Jahre 2025 bis 2030 steht nun fest. Sie regelt die Vermögensverwaltung und alle finanziellen Belange der Kirchenstiftung und vertritt diese zusammen mit dem Pfarrer rechtlich. Damit kommt den ehrenamtlichen Gläubigen in dem Gremium eine hohe Verantwortung zu. 

Ende September fand nach der Sommerpause wieder ein Repair-Café in Margetshöchheim statt und zog zahlreiche Besucher aus der Region an. Diesmal konnten die Ehrenamtlichen zwei Drittel der defekten Dinge reparieren, sei es bei Spielzeug, Textilien oder Geräten. Ein "großartiger Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit", findet die Veranstalterin.

Margetshöchheim liegt an einer vielbefahrenen ICE-Strecke. Was zu tun wäre, wenn ein Zug verunglücken sollte, konnten kürzlich drei Feuerwehrleute der Margetshöchheimer Floriansjünger üben. Die Ausbildung im Würzburger Rettungszug der Deutschen Bahn war ungewöhnlich - bundesweit gibt es nur sieben solche Einrichtungen.

Am letzten September-Sonntag feierte die hiesige Streuobst-Genossenschaft ihr 10-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest in der Margarethenhalle. Die Feier war ein voller Erfolg, etwa 500 Besucher schauten vorbei. Neben ausgesuchten Köstlichkeiten gab es viel über die Besonderheiten von Streuobst und die regionale Landwirtschaft zu Entdecken.

Mitte September feierte die Freiwilige Feuerwehr ihren Tag der offenen Tür und das 155-jährige Jubiläum mit einem großen Fest. Hunderte Besucher kamen, um die Ausrüstung und die Fahrzeuge live zu erleben. Zu den Highlights gehörten die lange Drehleiter der Zellinger Wehr und die Spritzenwand für die Kinder.

Fast 50 Bürger und Bürgerinnen nahmen kürzlich an der neuntägigen Reise nach Skandinavien und Estland teil, die vom CSU-Ortsverband organisiert wurde. Auf dem Trip gab es tolle Highlights zu sehen, darunter schwedische Schären, eine finnische Festungsinsel und alte deutsche Herrenhäuser in Estlands Hauptstadt Tallinn.