Unter dem Motto "Chill-out - Jazz an einem Sommerabend" veranstaltet der MainArt-Kulturverein am Samstag, den 17. Juni ab 16:00 Uhr am neuen Grillplatz ein Picknick mit Konzert mit dem Duo Caro Attoumani. Für das leibliche Wohl sorgt das Kulturcafé. Der Eintritt ist frei.

Laut dem jährlichen Sicherheitsbericht der Polizei ist die Zahl der Straftaten im Landkreis im ersten Jahr nach Corona wieder gestiegen, bleibt aber auf niedrigem Niveau. In Margetshöchheim ist die Kriminalität besonders gering und das Dorf weiterhin eine der ungefährlichsten Gemeinden Deutschlands. Von den 48 Straftaten konnten 31 aufgeklärt werden.

Vor Corona wurde der Bürgerbus rege genutzt, doch seit der Pandemie sind die Fahrgastzahlen so drastisch gesunken, dass viele Fahrten leer blieben. Deshalb wird der Betrieb des Bürgerbuses ab dem 19. Mai eingestellt. Mit einer Umfrage will die Gemeinde klären, ob er künftig wieder fahren soll. Vereine können den Bürgerbus weiterhin mieten.

Um den traditionellen Maibaum aufzustellen, braucht es viele tatkräftige Menschen, die ordentlich zupacken können. Der Feuerwehr gelang es heuer aber wieder reibungslos, die 20 Meter hohe Tanne an ihren Platz am Mainufer zu bringen. Bei dem kleinen Fest waren zahlreiche BürgerInnen dabei.

Margetshöchheim hat eine neue kulinarische Attraktion, denn im Rathaushof steht jetzt ein Eisautomat. Dort kann man sich rund um die Uhr mit 100% natürlichem Speiseeis aus regionaler Herstellung eindecken. Neben klassischem Milchspeiseeis gibt es fruchtige Sorbets und vegane Sorten aus Lupine.

Aktuell geht die Polizeiinspektion Würzburg-Land dem Hinweis nach, dass am Montag und Dienstag (27. / 28. Februar) zwei Grundschüler nahe der Margetshöchheimer Schule von einem Autofahrer verdächtig angesprochen wurden. Die Behörde bittet um Hinweise von Zeugen und darum, auf Spekulationen auf Social Media zu verzichten.

Barrierefreiheit gibt es auch im Internet. Auf dem Margetshöchheim Blog ist jetzt eine Software installiert, die digitale Barrieren abbaut. Mit der Assistenzsoftware "Eye-able" können Sie die Schriftgrößen, Farben und Kontraste individuell anpassen oder sich ganze Artikel vorlesen lassen.

Heuer findet zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder ein Schüleraustausch mit der französischen Partnergemeinde Biéville-Beuville statt. Vom 16.-21. April werden rund 25 französische Jugendliche Margetshöchheim besuchen. Dafür sucht das Partnerschaftskomitee noch Gastfamilien.

Seit 30 Jahren ist Margetshöchheim mit der französischen Partnergemeinde Biéville-Beuville befreundet. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, veranstaltet das Partnerschaftskomitee über Pfingsten eine 4-tägige Fahrt in den französischen Ort. Alle BürgerInnen sind herzlich eingeladen, Sprachkenntnisse sind nicht unbedingt nötig. Anmelden muss man sich bis zum 15. März.

Das Margetshöchheimer Repair-Café ist ein voller Erfolg, bei der 6. Veranstaltung im Januar konnten über 70% aller defekten Gegenstände wieder repariert werden. Zum 1-jährigen Jubiläum übergab das Team eine Geldspende an den evangelischen Pfarrer Peter Fuchs für die Sanierung der Zeller Kirche.

Menschen mit Einschränkungen treffen nicht nur im realen Leben auf Barrieren, sondern auch im digitalen Raum. Das Margetshöchheimer Start-Up Web Inclusion hat mit "Eye-able" ein erfolgreiches Tool entwickelt, mit dem jede Webseite ganz einfach und kostengünstig barrierefreier gemacht werden kann. Dafür haben die vier Gründer wichtige Innovationspreise gewonnen.

Für ihre drei Prunksitzungen seit der Pandemie unter dem Motto "Marokkaner Maskenball" stellte der Sängerverein wieder ein hochkarätiges Programm auf die Beine mit Tanzshows, Satire, Musik und mehr. Das Publikum honorierte den Auftakt mit tosendem Applaus.

Seite 1 von 4