Nach einem Tag Verzögerung begann am 25. Februar mit Schwimmkränen der spektakuläre Rückbau des alten Mainstegs, schon am nächsten Tag war der Überbau des Ludwig-Volk-Stegs komplett entfernt. Am 10. März beginnen auf Margetshöchheimer Seite die Bauarbeiten zum Abbruch der Pfeiler im Main. Der Rückbau soll bis Ende Juni komplett abgeschlossen sein.

Die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 stehen fest. Margetshöchheim hat mit einer rekordverdächtigen Wahlbeteiligung von 91,1 % gewählt, fast alle Stimmen waren gültig. Im Vergleich zum bundesweiten Ergebnis wählte das Gartendorf am Main deutlich grüner und weniger rechts.

Der geplante Haushalt des Landkreises Würzburg weist für 2025 erneut ein enormes Defizit auf - rund 9,1 Millionen Euro müssen eingespart werden. Die angestrebte Erhöhung der Kreisumlage um 6,4 % bereitet den Gemeinden Bauchschmerzen. Auch die Bürger müssen sich auf Einschnitte einstellen. "Wir müssen jetzt schauen, was wir uns noch leisten können", sagt Landrat Eberth.

In der Dorfstraße mussten kürzlich einige Kanalleitungen und insbesondere ein Regenüberlaufbecken überprüft werden, weil es in einem privaten Gebäude in dem Straßenzug zeitweise einen ungeklärten Wassereintrag gibt. Die bisherigen Messungen ergaben noch kein genaues Ergebnis.

Auch wenn die meisten Haushalte ihren bestellten Highspeed-Anschluss inzwischen nutzen können, ist der Glasfaser-Ausbau in Margetshöchheim auch nach fast drei Jahren noch immer nicht abgeschlossen. Kürzlich hat die Deutsche Glasfaser aber endlich den Auftrag zur Mängelbeseitigung im Straßenpflaster der Dorfstraße erteilt. Die große Stolperfalle soll im März beseitigt werden.

Dass Margetshöchheim so ein idyllischer Ort ist, liegt nicht nur an seiner gottgegebenen Lage im Maintal, sondern insbesondere am malerischen Altort. Historische Bausubstanz zu neuem Leben zu erwecken, wird von der Gemeinde honoriert. Beim Neujahrsempfang wurden drei Preisträger für ihre hochwertigen Sanierungsprojekte mit dem Altortpreis ausgezeichnet.

Beim traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde am 19. Januar wurden wieder zahlreiche Bürger aus Margetshöchheim für ihr herausragendes Engagement in Vereinen, Organisationen und im Sport geehrt. "Unsere Gemeinde, ja unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Sie mehr denn je", sagte der Bürgermeister.

Im Kellergeschoss der Margarethenhalle sorgt ein Wasserschaden durch ein defektes Rohr seit Ende 2023 für Probleme. Die Sanierung im Innenbereich läuft bereits. Kürzlich kam es im Bereich des Treppenzugangs aber erneut zu einem Wassereintritt - ein Teil der Außentreppe und die Türschwelle müssen wohl ebenfalls saniert werden.

Am Sonntag, den 19. Januar zelebrierten Hunderte Menschen das Ende des Ludwig-Volk-Stegs mit einer letzten Überquerung und Abschiedsparties am Fuß der Brücke. Am Montag, den 20. Januar wurde der alte Mainsteg dann endgültig gesperrt und wird nun abgerissen. Der Abbruch soll bis Ende Juni durch sein.