Rathaus und Bauhof bleiben am Freitag, den 27. Mai geschlossen
Das Rathaus in Margetshöchheim ist am Freitag, den 27. Mai ganztägig geschlossen. Auch der gemeindliche Bauhof in der Rosenstraße bleibt zu, die Abgabe von Grüngut ist nicht möglich.
Das Rathaus in Margetshöchheim ist am Freitag, den 27. Mai ganztägig geschlossen. Auch der gemeindliche Bauhof in der Rosenstraße bleibt zu, die Abgabe von Grüngut ist nicht möglich.
Wie das bayerische Lärmkataster zeigt, sind etliche Straßen in Margetshöchheim starkem Verkehrslärm ausgesetzt. Die Initiative Leiser! möchte das ändern. Deshalb gab es kürzlich einen Ortstermin mit Leiser! und dem Umweltausschuss am Ärztehaus. Dort sollen bald erste Maßnahmen für eine Reduzierung des Straßenlärms umgesetzt werden.
Mehr als 30 Jahre lang – von 1991 bis Januar 2022 - arbeitete Roger Horn als Verwaltungsleiter der Gemeinde Margetshöchheim. Es war ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Was ein Verwaltungschef so macht und wie sich seine Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat, lesen Sie im Interview.
Jede Baumaßnahme verursacht eine Veränderung der natürlichen Gegebenheiten, deshalb müssen Eingriffe in der Regel kompensiert werden - mit sogenannten Ausgleichsflächen. Die acht ILE-Gemeinden haben kürzlich ein interkommunales Ökokonto beschlossen, um ökologische Ausgleichsflächen zu vernetzen oder sich bei Bedarf gegenseitig auszuhelfen.
Inzwischen leben etliche geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in Margetshöchheim. Dabei hilft die Dorfgemeinschaft den leidgeplagten Menschen auf unterschiedlichste Weise - unter Anderem mit privaten Unterkünften, ehrenamtlichen Sprachkursen, Dolmetscherinnen und viel Engagement in der Verwaltung.
Mit seinen 21 Jahren ist Marcel Holstein der wohl jüngste Verwaltungschef Deutschlands. Mit dem Bürgerbegehren, dem neuen Mainsteg, der Schulsanierung und anderem hatte er gleich große Themen auf dem Tisch. Was ihn von München nach Margetshöchheim verschlagen hat, lesen Sie im Interview.
Kommunen können unterschiedliche Fördertöpfe anzapfen, um ihre Projekte zu realisieren. Eines davon ist das EU-Programm "LEADER", das unter dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" breites Engagement im ländlichen Raum stärken will. Jahrelang war die Gemeinde nur "schlafendes" Mitglied, jetzt ist sie voll beigetreten und kann auch Gelder beantragen.
Bei Immobilien zählen vor Allem drei Dinge: Lage, Lage, Lage. Dass Margetshöchheim zu den beliebtesten Wohnortgemeinden im Landkreis zählt, verdeutlicht auch der neue Wohnmarktbericht der Sparkasse Mainfranken, der die Entwicklung am regionalen Immobilienmarkt jährlich analysiert. Durch die große Beliebtheit haben sich Häuser und Wohnungen zum Kauf oder zur Miete in der Region Margetshöchheim um mehr als 4% verteuert; Spitzenreiter ist die Nachbargemeinde Zell.
In der Gemeinde Margetshöchheim liegen heuer rund 15,7 Millionen Euro im Topf - was nach viel klingt, ist angesichts der anstehenden Aufgaben und verschärften Bedingungen aber alles andere als üppig. Kämmerer Bruno Hartmann mahnt zu "sparsamstem Wirtschaften". Erstmals seit Jahren muss auch wieder ein größerer Kredit aufgenommen werden.
Wie viele Gemeinden in Deutschland, hat Margetshöchheim mit den bisherigen Sirenen nur begrenzte Möglichkeiten, die Bevölkerung im Katastrophenfall umfassend zu warnen. Deshalb schafft die Gemeinde drei neue Sirenen an, die technisch auf dem neuesten Stand sind. Die Planungen sind in vollem Gange.
Im Oktober 2020 rief die Gemeinde den Margetshöchheim Blog als digitales Infoportal für die BürgerInnen ins Leben. Mittlerweile hat er sich gut etabliert, die Webseite wird im Monat öfter aufgerufen, als Margetshöchheim EinwohnerInnen hat.
Nach fast 31 ereignisreichen Dienstjahren in der Gemeinde Margetshöchheim nahm Verwaltungsleiter Roger Horn kürzlich an seiner letzten Gemeinderatssitzung teil. Es war ein Abschied "mit einem lachenden und einem weinenden Auge", wie er sagte. Die Fraktionen dankten ihm reihum für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Jetzt führt sein Nachfolger Marcel Holstein als vermutlich jüngster Verwaltungschef Deutschlands die Gemeinde.