Die finanzielle Lage der Gemeinde ist alles andere als rosig. Der Haushalt für 2025 wurde erst vor Kurzem von der Kommunalaufsicht genehmigt. Diese mahnte jedoch an, alle Möglichkeiten zu Einsparungen und zur Generierung von Einnahmen zu nutzen. Die Gemeinde erhöht deshalb die Ablösesumme für KFZ-Stellplätze ab Oktober 2025 sowie die Hundesteuer ab 2026.

Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts - besonders, wenn man so große Vorhaben zu stemmen hat wie die Gemeinde Margetshöchheim. Die finanzielle Lage ist aktuell sehr angespannt. Trotz Sparzwang bewilligte der Gemeinderat mehrheitlich ein neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr. Der 47 Jahre alte Unimog soll durch ein vergünstigtes Vorführfahrzeug ersetzt werden.

Die Pläne zur Umgestaltung der Mainlände vom Rathaus bis zur Pointstraße schreiten voran. Die nötigen Verfahren für den neuen Dorfmittelpunkt sollen zeitnah starten, im Februar nächsten Jahres ist der Baubeginn geplant. Um Kosten im klammen Haushalt zu sparen, hat der Gemeinderat kürzlich Einsparungen von fast 500.000 Euro beschlossen.

Bei der Kommunalwahl im März 2026 wird Margetshöchheim neue politische Entscheidungsträger wählen. Für die CSU geht Lukas Götz als Bürgermeister-Kandidat ins Rennen. Bei seiner Vorstellung warb der 41-Jährige für eine solide Haushaltsplanung, ein gutes gesellschaftliches Miteinander und die Weiterentwicklung des Dorfes. Weitere Kandidaten gibt es bisher nicht.

Über Christi Himmelfahrt reisten dieses Jahr 26 Bürgerinnen und Bürger mit dem Partnerschaftskomitee in die Normandie, um vier Tage lang die Freundschaft zwischen Margetshöchheim und Biéville-Beuville zu feiern. Bürgermeister Waldemar Brohm wurde eine besondere Ehre zuteil: für seine Verdienste wurde er zum Ehrenbürger der französischen Gemeinde ernannt.

Die Vertiefte Berufsorientierung (VBO) ist ein Erfolgsmodell an der Margetshöchheimer Mittelschule, dank der alle Schulabgänger in Ausbildungen vermittelt werden konnten. Nun hat der Landkreis wegen dramatischer Geldnot die Zuschüsse dafür gekürzt. Der Gemeinderat entschied trotz knapper Kassen, dass die Gemeinde künftig die Co-Finanzierung übernimmt.

Als Hommage an Margetshöchheims zwei Mainstege verkauft die Gemeinde verschiedene Brücken-Souvenirs. Der Kalender "Steg-Impressionen 2026" dokumentiert die Geschichte des Ludwig-Volk-Stegs, und hochwertige Weingläser erinnern an die feierliche Eröffnung des Höchheimer Stegs am 3. Mai 2025. Gegen Spende sind außerdem Bruchstücke vom alten Steg zu haben.

Am 3. Mai 2025 haben Margetshöchheim und Veitshöchheim die offizielle Eröffnung des Höchheimer Mainstegs als "Meilenstein" groß gefeiert. Die Gemeinde Margetshöchheim als Bauherrin und Veitshöchheim, sowie die Vereine stellten ein tolles Programm auf die Beine. Das Spektakel wurde mit rund 1.000 Besuchern ein rauschendes Fest am Fuß der Brücke.

Bayern will bis 2040 klimaneutral werden. Deshalb sollen in den kommenden Jahren 1.000 neue Windräder im Freistaat entstehen. In Margetshöchheim sollten nach Wunsch des Regionalen Planungsverbands Würzburg 5,5 Hektar zur sogenannten Vorrangfläche für Windenergie erklärt werden. Der Gemeinderat gab dafür nun mehrheitlich grünes Licht.

Die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 stehen fest. Margetshöchheim hat mit einer rekordverdächtigen Wahlbeteiligung von 91,1 % gewählt, fast alle Stimmen waren gültig. Im Vergleich zum bundesweiten Ergebnis wählte das Gartendorf am Main deutlich grüner und weniger rechts.

Der geplante Haushalt des Landkreises Würzburg weist für 2025 erneut ein enormes Defizit auf - rund 9,1 Millionen Euro müssen eingespart werden. Die angestrebte Erhöhung der Kreisumlage um 6,4 % bereitet den Gemeinden Bauchschmerzen. Auch die Bürger müssen sich auf Einschnitte einstellen. "Wir müssen jetzt schauen, was wir uns noch leisten können", sagt Landrat Eberth.

Dass Margetshöchheim so ein idyllischer Ort ist, liegt nicht nur an seiner gottgegebenen Lage im Maintal, sondern insbesondere am malerischen Altort. Historische Bausubstanz zu neuem Leben zu erwecken, wird von der Gemeinde honoriert. Beim Neujahrsempfang wurden drei Preisträger für ihre hochwertigen Sanierungsprojekte mit dem Altortpreis ausgezeichnet.