Edwin Döbling war eine allseits geschätzte Persönlichkeit. Der ehemalige CSU-Gemeinderat engagierte sich jahrzehntelang in der Politik, der Feuerwehr und zahlreichen Vereinen. 2016 wurde Döbling für seine Verdienste zum Ehrenbürger ernannt. Am 29. Dezember 2024 ist Edwin Döbling unerwartet verstorben. Ein Nachruf der Gemeinde Margetshöchheim.
Es gibt wohl wenige Persönlichkeiten in Margetshöchheim, die sich mit soviel Leidenschaft und Hingabe zum Wohle der Mitmenschen einsetzten wie Edwin Döbling. Über Jahrzehnte brachte Döbling sich mit herausragendem Engagement in den verschiedensten Bereichen für seine Heimatgemeinde Margetshöchheim und den Landkreis Würzburg ein, sei es als Gemeinderat der CSU, als Kreisbrandinspektor des Landkreises, als Bürgerbusfahrer oder im Vereinsleben. Döbling war eine über alle Parteigrenzen hinweg geachtete Persönlichkeit, die sich nicht davor scheute, Verantwortung zu übernehmen und anzupacken. Für seine großen Verdienste wurde Edwin Döbling 2016 zum Ehrenbüger der Gemeinde Margetshöchheim ernannt. Nun ist Edwin Döbling am 29. Dezember 2024 nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Allen Hinterbliebenen gilt unser tiefes Mitgefühl.
Im Folgenden der Nachruf der Gemeinde Margetshöchheim:
Nachruf Gemeinde Margetshöchheim für Herrn Edwin Döbling
Mit großer Bestürzung und Trauer haben wir die Nachricht vom Tod unseres geschätzten Mitbürgers und Ehrenbürgers, Herrn Edwin Döbling, vernommen. Herr Döbling verstarb nach schwerer Erkrankung, dennoch unerwartet, am 29. Dezember 2024.
Margetshöchheim verliert mit Herrn Edwin Döbling einen Menschen, der sich mit all seinen Talenten, viel Herzblut und Leidenschaft jahrzehntelang für die Mitmenschen seiner Heimatgemeinde eingesetzt und engagiert hat. Deshalb ernannte ihn die Gemeinde im Jahre 2016 zum Ehrenbürger.
Edwin Döbling war von 1978 bis 2014 Gemeinderat und ständiges Mitglied im beschließenden Bauausschuss. Von 1990 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat war Herr Döbling der Fraktionsvorsitzende der CSU-Gemeinderatsfraktion. Mit Start des Bürgerbusbetriebes, im Jahre 2008, hat sich Herr Döbling als Bürgerbusfahrer eingebracht. Im örtlichen CSU-Ortsverband war in den Jahren 1990 bis 2014 als stv. Ortsvorsitzender aktiv.
Von 1974 bis 1990 war er erster Kommandant unserer Wehr. Von 1981 bis 2000 war Herr Döbling, als Kreisbrandmeister und als Kreisbrandinspektor, verantwortlich für die Wehren des Inspektionsbereiches Würzburg-West. Bis zu seiner Erkrankung blieb Herr Döbling aktiv in der Brandschutzerziehung im Kindergarten und der Schule sowie in den Seniorenkreisen.
In zahlreichen Vereinen war Edwin Döbling jahrzehntelanges, aktives Mitglied. Zu erwähnen sind hier der Obst- und Gartenbauverein, die SG06 Margetshöchheim, der Johannesverein, die Jagdgenossenschaft, die Kreuzbruderschaft und der Schmerzbruderschaft Würzburg. Aufgrund seines herausragenden Engagements wurde er Ehrenmitglied im Johannes-Verein und im Musikverein St. Johannes.
Wichtig und von jahrzehntelangem Engagement geprägt war sein Wirken im kirchlichen Bereich. Edwin Döbling pilgerte 27 Jahre lang zum Kreuzberg. Hier war mitverantwortlich in der Verkehrsabsicherung der Wallfahrer. Seit 1967 zeichnete sich Edwin Döbling verantwortlich für Reparatur und Pflege der Glockenanlage und der Turmuhr in der Pfarrkirche St. Johannes in Margetshöchheim. Von 1972 bis 2018 war er Mitglied in der hiesigen Kirchenverwaltung.
Ein erfülltes, dem Ehrenamt gewidmetes Leben ging mit dem Tod von Herrn Edwin Döbling zu Ende. Ein Leben das vielfältig und unvergessen bleiben wird. Herr Edwin Döbling wird uns, seinen Vereinen, seiner Feuerwehr und vielen unserer Bürgerinnen und Bürger fehlen! Unser aufrichtiges Beileid gilt seinen Angehörigen. Wir werden Edwin Döbling, als Mensch und als Ehrenamtlichen, nicht vergessen. Sein Wirken in Margetshöchheim war vorbildlich und ist ein bleibendes Vermächtnis.
Waldemar Brohm
1. Bürgermeister
