Mit Spannung wurde die gestrige Gemeinderatssitzung erwartet, in der es um die Zulassung des Bürgerbegehrens gegen eine Bebauung am Zeilweg ging. Bürgermeister Waldemar Brohm (CSU), der maßgeblich zur Wiederbelebung der Streuobst-Kultur in Margetshöchheim beigetragen hat, konnte aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen. Zweiter Bürgermeister Norbert Götz (CSU) vertrat ihn. Im Vorfeld der Sitzung geriet die sogenannte formelle und materiell-rechtliche Prüfung zur Zitterpartie: binnen 4 Wochen

...

Nicht alle Schüler*innen werden derzeit im Homeschooling unterrichtet: Kinder bis zur 4. Klasse und jene in der Notbetreuung sowie die Schüler*innen der 9. Klasse, denen im Juli die Prüfungen für den Qualifizierenden Mittelschulabschluß ("Quali") bevorstehen, gehen zum Lernen ins Schulhaus. Um Infektionen möglichst zu verhindern, muss jede*r Schüler*in zusätzlich zu den Hygienemaßnahmen morgens einen Corona-Selbsttest machen. Von den Selbsttests hat die Margetshöchheimer Grund- und

...

Frage: In Deutschland dürfen die Hausärzte seit dem 6. April gegen Corona impfen. Wann ging es in Ihrer Praxis los?

Dr. Heckel: Wir haben schon am Donnerstag den 1. April die ersten zwei Ampullen Astra Zeneca bekommen, das sind 22 Impfdosen. Dass wir schon früher starten konnten, lag daran, dass wir im Rahmen eines Modellprojekts der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KV Bayern) Impfstoff zur Verfügung gestellt bekommen haben.

Frage: Welche Impfstoffe verabreichen Sie in Ihrer Praxis?

Dr.

...

Wie die Initiator*innen des Bürgerbegehrens "Erhalt eines naturnahen Ortseingangs und keine Bebauung in der Wasserschutzzone" mitteilen, sind am Montag den 12. April die gesammelten Unterschriften bei der Gemeinde eingereicht worden. Nach Angaben von Ulrike von Rhein, Klaus Freitag, Brigitte Muth-von Hinten und Gerhard Väth sollen es rund 600 Unterschriften sein; das kann von der Gemeinde jedoch noch nicht bestätigt werden, wie die zuständige Sachbearbeiterin Daniela Kiesel von der

...

Für die Glasfaser-Verlegung in Margetshöchheim hat die heiße Bauphase begonnen: vergangene Woche wurde in Margetshöchheim der Rosenstraße der sogenannte "PoP" (Point of Presence) gesetzt. Das ist die zentrale Verteilerstation, von der aus die Glasfaserleitungen in die einzelnen Straßen verlegt werden. In Erlabrunn wurde ebenfalls ein PoP-Gebäude errichtet. Wie die Deutsche Glasfaser GmbH per Postwurfsendung bekanntgab, starten die Tiefbauarbeiten für die Verlegung des Glasfaser-Netzes in

...