Bei der diesjährigen Bürgerversammlung im November hatten die Margetshöchheimer wieder viele Fragen an den Bürgermeister. Themen waren unter Anderem das Ärztehaus II, die Versorgung mit Nahwärme oder der geplante Solarpark. Dazu kamen etliche kleinere Anliegen.

Trinkwasser hat für die Gemeinde Margetshöchheim eine besondere Bedeutung, denn sie ist eine der wenigen, die sich noch eine eigene Trinkwasserversorgung leistet. Wegen hoher Investitionen in die Wasserversorgung werden die Kosten ab 1. Januar 2025 teils drastisch steigen. Der Gemeinde sind bei der Preisgestaltung die Hände gebunden.

Am 9. November verstarb Gabriele Roer nach langer Krankheit im Kreis ihrer Familie. Die ehemalige MM-Gemeinderätin war eine allseits geschätzte und geachtete Persönlichkeit, ihr Engagement für Margetshöchheims Bürger und Demokratie war groß. Ein Nachruf der Gemeinde, der MM-Fraktion und der Ortsgruppe Bund Naturschutz.

Auf der diesjährigen Bürgerversammlung berichtete der Bürgermeister in ungewohnt emotionalen Worten, dass Vandalismus und Aggressionen in der Gemeinde zunähmen. Tätliche Angriffe blieben aus, doch das Klima in der Gesellschaft habe sich verändert. Mitarbeiter aus dem Rathaus bestätigen diesen Eindruck teilweise.

Aus aktuellem Anlass weist die Gemeinde darauf hin, dass der Winterdienst nicht allein Aufgabe der Kommune ist, sondern dass Grundstückseigentümer eine Räum- und Streupflicht für öffentliche Wege haben und die Rinnsteine im Bereich der Fahrbahn sauber zu halten sind.

Margetshöchheim hat wie viele Kommunen in Deutschland mit dem demographischen Wandel zu kämpfen. Die Einwohnerzahl bleibt nur dank Zuzügen stabil bei rund 3.200. Erfreulich ist, dass viele Familien in die Gemeinde kommen. Im vergangenen Jahr fanden auch etliche Geflüchtete eine neue Heimat im "Gartendorf am Main".

Wie Bürgermeister Waldemar Brohm in der letzten Gemeinderatssitzung bekannt gab, hat Margetshöchheim seit Oktober eine neue dezentrale Unterkunft für Geflüchtete. Die Unterkunft ist für 11 Personen ausgelegt, derzeit sind dort vier Geflüchtete untergebracht, teilte das Landratsamt mit. Genaueres wisse man noch nicht, kritisiert Brohm.

Anfang November reiste eine Delegation aus Margetshöchheim in den Odenwald, um eine Sonderanfertigung des Gemeinde-Wappens als neues Exponat im Deutschen Drachenmuseum Lindenfels zu übergeben. Die Ausstellung beherbergt Hunderte Bilder und Objekte rund um den Drachen und ist einmalig in Deutschland.

Auch wenn sie in den Medien teils so dargestellt werden - der große Wurf sind die jüngsten Änderungen im Verkehrsrecht nicht. In der letzten Sitzung des Bauausschusses wurde klar, dass die Gemeinde kaum Handlungsspielraum für eine bessere Verkehrsberuhigung hat. Etliche Anwohner hatten Anträge gestellt, doch vieles kann nicht umgesetzt werden.

Im Kellergeschoss der Margarethenhalle sorgt ein Wasserschaden seit Ende 2023 für Probleme. Nach etlichen Untersuchungen steht nun fest, dass der Schaden von einem defekten Rohr verursacht wurde, das nicht im Plan verzeichnet war. Die Versicherung soll die Kosten übernehmen und ist bereits informiert.

Zum 1. Januar 2025 tritt die Grundsteuerreform in Kraft, der Gemeinderat musste in der letzten Sitzung daher über die Anpassung der Grundsteuer-Hebesätze beraten. Das Gremium entschied einstimmig, die bisherigen Hebesätze unverändert beizubehalten. Die Gemeinde erwartet dennoch deutliche Mehreinnahmen.