Nach einer großen erfolgreichen Ernte hat die Margetshöchheimer Streuobst-Genossenschaft viele neue Bio-Produkte hergestellt, etwa Obstweine und Liköre. Deshalb gibt es jetzt Genuss-Pakete mit neuen vielfältigen Produkten zu einem besonders günstigen Preis. Die Zusammenstellungen sind eine gute Gelegenheit, regionale Bio-Produkte aus heimischem Streuobst zu verschenken oder selbst zu genießen. Die Produkte gibt es online oder Donnerstags in der Alten Obsthalle.

"Ich tausche mein Spengler-Werkzeug während der Arbeitszeit gegen das Atemschutzgerät, um im Brandfall helfen zu können" sagt Feuerwehrkamerad Sven Krätzler vom ortsansässigen Sanitär- und Spenglerbetrieb Kimmel. Dass der Atemschutzgeräteträger zu Löscheinsätzen ausrücken darf, ist für Margetshöchheim ein Glücksfall, denn gerade tagsüber muss die Feuerwehr bei Bränden oft schon mit Nachbargemeinden ausrücken, weil nicht mehr genügend eigenes Personal da ist.

"Ich tausche meine Malerkleidung während der Arbeitszeit gegen meine Schutzausrüstung für die Feuerwehr und für die Menschen in Margetshöchheim": die Firma von Michael Hösl ist neben MF Engineering, Metallbau Hart und Salon Hairstyle eines der wenigen Margetshöchheimer Unternehmen, die die örtliche Feuerwehr aktiv unterstützen. Dabei wäre es für FirmeninhaberInnen so einfach, den Lebensrettern unter die Arme zu greifen, indem sie MitarbeiterInnen für Einsätze freistellen. "Unser aktiver Kamerad Frank Hösl kann während der Arbeitszeit jederzeit im Einsatzfall die Arbeitsstelle verlassen und so für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen.

Schwester Ludwina Poth (85), kam 1983 als Erzieherin in den Kindergarten des Klosters Maria Stern nach Margetshöchheim und wurde 2003 bei der Auflösung der Klosterfiliale als Leiterin des Kindergartens verabschiedet. Die letzten achtzehn Jahre lebte sie im Konvent des Elisabethenheimes, bei den „Lieseli“ in Würzburg, blieb aber weiterhin in Margetshöchheim aktiv und präsent. So arbeitete sie bis zum Schluss im ehemaligen Caritas-Helfer-Kreis (jetzt Nachbarschaftshilfe) mit, brachte Älteren und Alleinstehenden die Krankenkommunion, war noch viele Jahre in der Bücherei aktiv und blieb bis zuletzt Küsterin bei den sonntäglichen Tauffeiern in der Pfarrkirche.

Im Oktober stand für die Züge der Feuerwehr Margetshöchheim die erste Hauptübung der gesamten Wehr seit knapp zwei Jahren auf dem Programm. Seit Beginn der Coronapandemie konnten Übungen und Ausbildungen nur in kleinen Gruppen stattfinden, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nicht zu gefährden, falls es Infektionen bei der Ausbildung geben sollte. Die erste Hauptübung war der Verkehrsunfall eines Fahrzeugs mit Flüssiggasantrieb (Autogas).

Stolze 120 Jahre ist der Margetshöchheimer Sängerverein dieses Jahr geworden, aber die große Sause musste corona-bedingt natürlich ausfallen. Dafür soll 2022 gebührend nachgefeiert werden, wie der Verein bei seiner Mitgliederversammlung Anfang Oktober in der Margarethenhalle bekanntgab. Wenn es die Umstände erlauben, soll am 21. Mai 2022 ein großes Jubiläumskonzert mit dem Blasorchester der Musikschule stattfinden. Aktuell laufen außerdem schon die Vorbereitungen für das diesjährige Weihnachtskonzert am 28. November und die Prunksitzungen zu Fasching.

Das Feldgeschworenentum ist eines der ältesten Ehrenämter in Bayern, in Franken besteht es schon seit dem 13. Jahrhundert. Zugleich ist es wohl eines der unbekanntesten und wichtigsten, denn Feldgeschworene überwachen die Grenzen von Grundstücken sowie Gemarkungen und helfen so den Vermessungsämtern, Eigentumsverhältnisse zu klären. Die Unesco hat das Ehrenamt 2016 als deutsches Kulturerbe anerkannt; allerdings gibt es Feldgeschworene in der Bundesrepublik nur noch in Bayern und Rheinland-Pfalz. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde nun Matthias Oehrlein als neuer "Siebener" vereidigt.

„Ich tausche meine Schere zum Haareschneiden schonmal für Sie gegen die Rettungsschere!", sagt Inhaberin Claudia Haupt vom örtlichen Friseursalon Hairstyle. Zahlreiche Firmen in der Gemeinde Margetshöchheim unterstützen die Arbeit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr, indem sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Einsätze und Ausbildungen von der Arbeit freistellen. Mit dabei ist auch die aktive Kameradin, Friseurmeisterin Claudia Haupt vom Salon Hairstyle in der Erlabrunner Straße.

Aus beruflichen Gründen trat Andreas Raps von seinem Posten als Vorsitzender der Margetshöchheimer Mitte (MM) zurück. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Margetshöchheimer gab er einen Rückblick über das vergangene Jahr. So wurden einige Anträge der MM, wie die Umbenennung des Nikolaus-Fey-Wegs aufgrund der nationalsozialistischen Vergangenheit des Namensgebers, im Gemeinderat angenommen.

Über 20 Jahre lang hat Werner Lutz mit großem Engagement den Vorsitz des Obst- und Gartenbauvereins innegehabt, doch jetzt ist Schluß: "Ich will Platz machen für die Jüngeren", sagte er. Der Generationenwechsel ist bei der Hauptversammlung Ende Juli gut gelungen. Dabei bildet sich in Margetshöchheims drittgrößtem Verein die neue Führungskultur der Bundesrepublik ab: der neue Vorstand ist jünger, weiblicher - und hat eine Dreierspitze. Den 1. Vorsitz teilen sich nun Rainer Reichert, Sonja Kern und Dominik Zorn. Weil die Vereinsleitung mit viel Arbeit verbunden ist, würden mittlerweile viele Vereine eine Doppel- oder Dreierspitze machen, hieß es. Für die Neuerung musste die Vereinssatzung geändert werden, was einstimmig lief. Für Werner Lutz war der Rücktritt als 1. Vorsitzender eine Angelegenheit mit lachendem und weinendem Auge.

Mehrere Firmen in der Gemeinde Margetshöchheim unterstützen die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, indem sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Einsätze und Ausbildungen von der Arbeit freistellen. Eine davon ist das örtliche Unternehmen Metallbau Hart. „Ich tausche mein Montagefahrzeug tagsüber gegen das Löschfahrzeug!“ - Marvin Karl von der Firma Metallbau Hart ist aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Margetshöchheim.

Seite 5 von 6