In der Ukraine werden dringend Medikamente und Hilfsmittel wie Verbandszeug sowie Körperpflegeprodukte benötigt. Deshalb sammelt die Margetshöchheimer Apotheke solche Spenden für das kriegsgeplagte Land. Die Spenden werden im Januar an die ukrainische Grenze gebracht.

Vor Kurzem fand zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder ein turnusmäßiger Wissenstest der bayerischen Feuerwehrjugend statt. Über 500 Jugendliche aus den 56 Feuerwehren des Landkreises stellten ihr Können zum Thema "Brennen und Löschen" unter Beweis. Die Margetshöchheimer Nachwuchskräfte bestanden Theorie und Praxis mit Bravour.

Brände löschen, Eingeklemmte befreien und mitten in der Nacht einen Unfall am Badesee absichern stand für die Jugendtruppe der Freiwilligen Feuerwehr beim letzten BF-Tag auf dem Programm. Den spannenden 24-Stunden-Dienst mit verschiedensten Einsatzszenarien meisterten die Jugendlichen souverän.

Der Margetshöchheimer MainART-Kulturverein ist nicht nur hier kulturell aktiv - kürzlich veranstaltete der Verein eine Führung durch Laudenbach, um die Historie des über 500 Jahre währenden jüdischen Lebens im Ort zu erkunden. Nicht nur auf dem dortigen Judenfriedhof, der zu den größten Bayerns zählt, wurde die Geschichte lebendig.

Um bayernweit wieder im einheitlichen Rhythmus zu agieren, wurde Mitte Juli im Landkreis Würzburg das Thema des letztjährigen Wissenstests für den Feuerwehrnachwuchs durchgeführt. Die Margetshöchheimer Jugendfeuerwehr bestand den Wissenstest sogar zum Großteil komplett fehlerfrei.

Um ehrenamtliches Engagement im Dorf auf breitere Füße zu stellen, wurde im vergangenen Jahr der Caritas-Helferkreis der kath. Pfarrgemeinde aufgelöst und stattdessen die Margetshöchheimer Nachbarschaftshilfe gegründet. Mittlerweile sind darin rund 40 ehrenamtliche HelferInnen aktiv. Um das Engagement zu unterstützen, hat die Gemeinde die Trägerschaft nun dauerhaft übernommen.

Im Rahmen des Regionalbudgets hat die ILE Main-Wein-Garten eine Brandsimulationsanlage für die Margetshöchheimer Feuerwehr bezuschusst. Damit lässt sich das Brände löschen noch realistischer trainieren. Für die Region ist die Anschaffung ein Gewinn, denn die Feuerwehren der ILE-Gemeinden können sich das Gerät kostenfrei ausleihen und auch BürgerInnen realitätsnah in der Brandbekämpfung unterweisen.

Während des Unwetters am Abend des 29. Juni gingen in Margetshöchheim fast 50 Liter Regen pro Quadratmeter nieder. Die HelferInnen der Freiwilligen Feuerwehr hatten alle Hände voll zu tun, Infrastruktur und Gebäude vor den Wassermassen zu schützen - auch in ihrem eigenen Haus.

Er gehört zu den ältesten Vereinen Margetshöchheims: Mit corona-bedingter Verspätung konnte der Sängerverein von 1901 e.V. im Mai endlich sein 120-jähriges Bestehen nachfeiern. Das Jubiläumskonzert in der Margarethenhalle begeisterte zahlreiche Zuschauer, beim Kommerstag wurden etliche Mitglieder für ihren jahrzehntelangen Einsatz im Verein geehrt. 

Zum ersten Mal in der über 150-jährigen Geschichte der Margetshöchheimer Feuerwehr wurden heuer Mitglieder für ganze 50 Jahre Dienst am Nächsten ausgezeichnet. Bei der Verleihung der vielen staatlichen Ehrenzeichen dankte Landrat Thomas Eberth: „Ihr verbindet Generationen, seid 365 Tage im Jahr einsatzbereit." Auch die Jugendfeuerwehr konnte zahlreiche Abzeichen einheimsen.

Seite 3 von 6