Ab dem 1. Juni wird die Margetshöchheimer Feuerwehr von drei neuen Kommandanten geleitet. Diese wollen die gute Arbeit zum Schutz der Bevölkerung motiviert weiterführen. Unter Kommandant Peter Götz wurden in den vergangenen Jahren viele Neuerungen etabliert, damit die Wehr auf künftige Aufgaben gut vorbereitet ist.

Bei Brandeinsätzen sind Atemschutzgeräte für Feuerwehrleute überlebenswichtig. Allerdings kosten sie einiges und müssen häufig gewartet werden. Um ihre Einsatzfähigkeit zu steigern, haben die Feuerwehren von Margetshöchheim, Zell, Leinach und Höchberg jetzt eine neuartige Kooperation gestartet: die Arbeitsgemeinschaft Atemschutzgeräte. Margetshöchheims Bürgermeister bezeichnete es als "Meilenstein in der Zusammenarbeit" der Floriansjünger.

Im März ist der Ehrenchorleiter des Sängervereins, Wolfgang Tammen, unerwartet verstorben. "Wir verlieren einen Freund, der lange Jahre den Sängerverein mitgeprägt hat.", schreibt der Verein in seinem Nachruf. Und: "Du hinterlässt eine Lücke, die nur sehr schwer zu füllen sein wird".

Ob Helferkreis, Sozialstation, oder Demenz-Vortrag: Der hiesige Johannesverein setzt sich mit verschiedenen Angeboten für die MargetshöchheimerInnen ein, speziell für Ältere. Bei der jüngsten Versammlung berichtete der Vorsitzende Norbert Götz über die Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre. Die Neuwahlen brachten wenig personelle Veränderungen.

Auch heuer fand die traditionelle Müllsammelaktion "putzmunter" von Team Orange im März statt. Die SPD/UB-Ortsgruppe machte sich zusammen mit engagierten BürgerInnen daran, Margetshöchheims Feld, Wald und Flur von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien. Dabei kam wieder einiges zusammen.

In den vergangenen zwei Corona-Jahren rückte die Margetshöchheimer Freiwillige Feuerwehr im Schnitt alle 5 Tage zu einem medizinischen Notfall aus. Den schnellen Ersthelfern verdanken Menschen unter Umständen ihr Überleben. Ein Rettungseinsatz konnte jedoch nicht gefahren werden - weil Freiwillige fehlten. Die angespannte Personalsituation und das zu kleine Feuerwehrhaus sind die größten Sorgen, berichtete Kommandant Peter Götz im Gemeinderat.

Wieder keine Prunksitzungen: wegen der anhaltenden Corona-Pandemie fällt die traditionelle Faschingsveranstaltung des Sängervereins auch dieses Jahr wieder aus. Spruchreife alternative Planungen gebe es derzeit nicht, teilt der Verein mit. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Zwar konnten die Sternsinger heuer wegen Corona nicht durch die Straßen gehen, allerdings konnten sie ihren Segen mit Sternsinger-Päckchen zu den Menschen nach Hause schicken. Die Spendenaktion stand dieses Mal unter dem Motto "Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit". Für hilsbedürftige Kinder in Afrika kamen in Margetshöchheim bisher rund 2.500 Euro zusammen.

Dieses Jahr konnte die Christbaum-Sammelaktion der Jungen Union und CSU wieder stattfinden, die Aktion hat rund 500 Euro Erlös eingebracht. Von dem Geld soll nun eine Tischtennisplatte für den Grillplatz angeschafft werden und die öffentliche Bücherei profitieren.

Nach einer großen erfolgreichen Ernte hat die Margetshöchheimer Streuobst-Genossenschaft viele neue Bio-Produkte hergestellt, etwa Obstweine und Liköre. Deshalb gibt es jetzt Genuss-Pakete mit neuen vielfältigen Produkten zu einem besonders günstigen Preis. Die Zusammenstellungen sind eine gute Gelegenheit, regionale Bio-Produkte aus heimischem Streuobst zu verschenken oder selbst zu genießen. Die Produkte gibt es online oder Donnerstags in der Alten Obsthalle.

"Ich tausche mein Spengler-Werkzeug während der Arbeitszeit gegen das Atemschutzgerät, um im Brandfall helfen zu können" sagt Feuerwehrkamerad Sven Krätzler vom ortsansässigen Sanitär- und Spenglerbetrieb Kimmel. Dass der Atemschutzgeräteträger zu Löscheinsätzen ausrücken darf, ist für Margetshöchheim ein Glücksfall, denn gerade tagsüber muss die Feuerwehr bei Bränden oft schon mit Nachbargemeinden ausrücken, weil nicht mehr genügend eigenes Personal da ist.

Seite 3 von 5