Im September 2022 hat die Bürgerinitiative "Leiser!" e.V. insgesamt 53 Anträge von BürgerInnen aus Margetshöchheim und Zell auf besseren Lärmschutz im Bereich der Staatsstraße an das Würzburger Straßenbauamt übergeben. Nun erteilte die Behörde den wichtigsten Forderungen eine Absage. Der Verein will mit einem Anwalt weiterkämpfen.

Seit dem 25. Februar bis voraussichtlich 26. März 2023 hat wieder die Heckenwirtschaft im Weingut Scheuring geöffnet. Fränkische Spezialitäten und ein guter Schoppen Wein von Ethos-Winzerin Ilonka Scheuring laden zum geselligen Beisammensein.

Barrierefreiheit gibt es auch im Internet. Auf dem Margetshöchheim Blog ist jetzt eine Software installiert, die digitale Barrieren abbaut. Mit der Assistenzsoftware "Eye-able" können Sie die Schriftgrößen, Farben und Kontraste individuell anpassen oder sich ganze Artikel vorlesen lassen.

Heuer findet zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder ein Schüleraustausch mit der französischen Partnergemeinde Biéville-Beuville statt. Vom 16.-21. April werden rund 25 französische Jugendliche Margetshöchheim besuchen. Dafür sucht das Partnerschaftskomitee noch Gastfamilien.

Seit 30 Jahren ist Margetshöchheim mit der französischen Partnergemeinde Biéville-Beuville befreundet. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, veranstaltet das Partnerschaftskomitee über Pfingsten eine 4-tägige Fahrt in den französischen Ort. Alle BürgerInnen sind herzlich eingeladen, Sprachkenntnisse sind nicht unbedingt nötig. Anmelden muss man sich bis zum 15. März.

Das Margetshöchheimer Repair-Café ist ein voller Erfolg, bei der 6. Veranstaltung im Januar konnten über 70% aller defekten Gegenstände wieder repariert werden. Zum 1-jährigen Jubiläum übergab das Team eine Geldspende an den evangelischen Pfarrer Peter Fuchs für die Sanierung der Zeller Kirche.

Menschen mit Einschränkungen treffen nicht nur im realen Leben auf Barrieren, sondern auch im digitalen Raum. Das Margetshöchheimer Start-Up Web Inclusion hat mit "Eye-able" ein erfolgreiches Tool entwickelt, mit dem jede Webseite ganz einfach und kostengünstig barrierefreier gemacht werden kann. Dafür haben die vier Gründer wichtige Innovationspreise gewonnen.

Für ihre drei Prunksitzungen seit der Pandemie unter dem Motto "Marokkaner Maskenball" stellte der Sängerverein wieder ein hochkarätiges Programm auf die Beine mit Tanzshows, Satire, Musik und mehr. Das Publikum honorierte den Auftakt mit tosendem Applaus.

Streuobstbestände müssen fachgerecht gepflegt werden, um sie zu erhalten. Deshalb bietet die hiesige Streuobst-Genossenschaft jedes Jahr Kurse für die zertifizierte Baumpflege an. Im vergangenen Jahr ließen sich 20 TeilnehmerInnen aus ganz Süddeutschland erfolgreich in Margetshöchheim ausbilden.

Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnten die Sternsinger heuer wieder ihren Segen an die Margetshöchheimer Türen bringen. Glücklicherweise fanden sich doch noch genug Kinder und Jugendliche, um das ganze Dorf zu besuchen. Die stolze Spendensumme von knapp 6.000 Euro kommt diesmal Kindern in Asien zugute.

In diesem Jahr nahmen sich die Margetshöchheimer KiTa-Kinder die Botschaft von St. Martin und St. Nikolaus zum Vorbild und veranstalteten ihren Weihnachtsbasar unter dem Motto "Helfen und Teilen". Dafür haben sie knapp drei Wochen lang fleißig gekocht, gebacken und gebastelt. Den Erlös - mehrere Hundert Euro - spendeten die Kinder an die Würzburger Tafeln.

Seite 2 von 11