Dass es im Margetshöchheimer Altort vier Betriebe gibt, die in bester handwerklicher Tradition eigene regionale Lebensmittel herstellen, ist etwas Besonderes. Beim ersten Altort-Genuss zeigten die MainSchmecker, das Marokkaner Brauhaus, die Metzgerei Holz und das Weingut Scheuring, was sie Kulinarisch zu bieten haben. Beim Publikum kam die Aktion gut an.

Der Landkreis Würzburg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass veranstaltet das Landratsamt bis zum 15. September einen Fotowettbewerb. Gesucht werden ungewöhnliche Blickpunkte auf Natur, Kultur und die Menschen im Landkreis. BürgerInnen jeden Alters können mitmachen, als 1. Preis winkt ein Rundflug.

Nach langer Corona-Pause wird der Bürgerbus ab dem 3. Juni wieder seinen Betrieb aufnehmen. Bis zu 8 Personen können Dienstags und Freitags kostenfrei mitfahren. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist als FahrerIn willkommen.

Von Mai bis voraussichtlich August ist im Weingut von Ilonka Scheuring wieder jeden Mittwoch bis Samstag ab 17:00 Uhr der Weingarten in drei Höfen geöffnet. Neben dem Weinausschank gibt es in der "Outdoor-Hecke" wie immer eine kleine Auswahl an fränkischen Speisen, auch vegetarisch.

Zum ersten Mal in der über 150-jährigen Geschichte der Margetshöchheimer Feuerwehr wurden heuer Mitglieder für ganze 50 Jahre Dienst am Nächsten ausgezeichnet. Bei der Verleihung der vielen staatlichen Ehrenzeichen dankte Landrat Thomas Eberth: „Ihr verbindet Generationen, seid 365 Tage im Jahr einsatzbereit." Auch die Jugendfeuerwehr konnte zahlreiche Abzeichen einheimsen.

"Wer Musik nicht liebt, verdient nicht, ein Mensch genannt zu werden", meinte Goethe einst. Die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation will insbesondere sozial Benachteiligten die klassische Musik näher bringen und organisiert dafür kostenlose Live-Konzerte an Mittelschulen. In Margetshöchheim kamen die vier ProfimusikerInnen mit Geige, Cello und Flöte gut an.

Etliche MargetshöchheimerInnen kamen am Sonntag Nachmittag zur feierlichen Aufstellung des Maibaums ans Mainufer. Die Blaskapelle des Musikvereins sorgte zusammen mit promusica aus Zell für zünftige Stimmung, die Feuerwehr brachte den 25 Meter hohen Baum reibungslos an seinen Platz.

Nach drei langen Jahren fand beim Musikverein St. Johannes kürzlich die erste Mitgliederversammlung statt. Bald folgen die ersten Auftritte gemeinsam mit promusica aus Zell: bei der Maibaumaufstellung, der MainART und dem Margaretenfest. Im Sommer soll das 50-jährige Jubiläum der Blaskapelle gebührend gefeiert werden.

Ab dem 1. Juni wird die Margetshöchheimer Feuerwehr von drei neuen Kommandanten geleitet. Diese wollen die gute Arbeit zum Schutz der Bevölkerung motiviert weiterführen. Unter Kommandant Peter Götz wurden in den vergangenen Jahren viele Neuerungen etabliert, damit die Wehr auf künftige Aufgaben gut vorbereitet ist.

Bei Brandeinsätzen sind Atemschutzgeräte für Feuerwehrleute überlebenswichtig. Allerdings kosten sie einiges und müssen häufig gewartet werden. Um ihre Einsatzfähigkeit zu steigern, haben die Feuerwehren von Margetshöchheim, Zell, Leinach und Höchberg jetzt eine neuartige Kooperation gestartet: die Arbeitsgemeinschaft Atemschutzgeräte. Margetshöchheims Bürgermeister bezeichnete es als "Meilenstein in der Zusammenarbeit" der Floriansjünger.

Seite 6 von 11