Laut einem Pressebericht der Polizeiinspektion Würzburg-Land wurde in der Nacht von Mittwoch, den 3. Juli auf Donnerstag, den 4. Juli in Erlabrunn in einen Imbiss, eine Wohnung und im Tennisvereinsheim eingebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Laut einem Pressebericht der Polizeiinspektion Würzburg-Land wurde am Dienstag, den 2. oder Mittwoch, den 3. Juli ein schwarzer Volvo in der Erlabrunner Straße beschädigt. Es wurden die Spiegelgläser des PKW entwendet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein Highlight der mainART 2024 war am Samstagabend die Lightshow an den Fassaden der Mainstraße. Der Künstler Phil Splash bzw. Mulfinger Studios haben ein Video dazu auf Youtube veröffentlicht, Sie finden es unter dem folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=Vt7nMS2o2bA.

Am 8. Juni veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein im Rathaushof den ersten Mehrgenerationentag für Familien. Für die Kinder standen etliche traditionelle Kulturtechniken auf dem Programm, die sie aus ihrem Alltag vermutlich nicht mehr kennen. Gummitwist, Kaffee mahlen, Nägel einschlagen und Co kamen bei den Kids sehr gut an.

Beim Repair-Café am 1. Juni wurde nicht nur fleißig repariert, sondern auch Spenden für den guten Zweck gesammelt. Am Ende kamen 400 Euro für das Therapiebegleithunde-Team der Malteser im Landkreis Würzburg zusammen. Die rund 50 Ehrenamtlichen sorgen mit ihren Tieren für tröstliche Stunden bei alten, kranken und behinderten Menschen.

In Margetshöchheim leben über 800 Menschen im Seniorenalter. Vor Kurzem besuchten mehr als 60 Senioren und Seniorinnen aus Margetshöchheim das SOS-Kinderdorf in Hohenroth, danach ging es in die kleinste Klosterbrauerei Bayerns. Der Ausflug des Johannesvereins kam sehr gut an.

Der Kampf gegen Feuer und Rauch und die Rettung von Menschen gehören für die Floriansjünger zu den wichtigsten Aufgaben. Um auf solche Einsätze bestmöglich vorbereitet zu sein, machte die Freiwillige Feuerwehr kürzlich eine anspruchsvolle praxisnahe Heißübung mit Firetrainer, Nebelmaschine und Wärmebildkamera.

Seit einigen Monaten laufen die ersten Vorbereitungen für Margetshöchheims 800-jähriges Ortsjubiläum im Jahr 2027. Mittlerweile hat sich eine Fotogruppe gegründet, die das Dorfleben von einst visuell aufbereiten möchte. Die Gruppe sucht noch alte bzw. historische Fotos für das Projekt.

Zu öffentlichen Feierlichkeiten gehört Blasmusik traditionell dazu. Bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins St. Johannes wurde allerdings deutlich, dass Dorffeste nur dank der Kooperation mit Promusica Zell gestemmt werden können. Die Kapelle würde sich über Neueinsteiger oder frühere Aktive sehr freuen.

Seit einiger Zeit organisiert die Leiterin des Kinder- und Jugendzentrums KIJUZ, Andrea Klug, verschiedene Workshops, um den Kindern und Jugendlichen handwerkliche Fertigkeiten und Handarbeiten näher zu bringen. Der "Klötzel-Workshop" im Frühjahr war ein voller Erfolg: 21 begeisterte Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden kreativ mit kleinen Holzstücken.

Die Sportgemeinschaft SGM 06 hat im März eine neue Vorstandschaft gewählt. Der Verein konnte seine Attraktivität im vergangenen Jahr weiter steigern und hat nun wieder über 1.000 Mitglieder. Wer das Angebot testen will, kann eine kostenlose 3-monatige Schnuppermitgliedschaft vereinbaren. Händeringend gesucht werden aber noch Übungsleiter.