Um den Margetshöchheimer Schulkindern sinnvolle Freizeit-Möglichkeiten im Ort näherzubringen, veranstalteten die Jugendbeauftragten gemeinsam mit der Schule den "Tag der Vereine" am 7. Oktober. Die Naturfüchse, der Jugendkonvent, die SGM und die Feuerwehr sorgten mit ihrem abwechslungsreichen Programm für Begeisterung.

Die Bürgerinitiative Leiser! e.V. fordert für Margetshöchheim und Zell wirksamere Maßnahmen gegen den Straßenverkehrslärm, vor Allem entlang der Staatsstraße. Nun hat der Verein 53 Anträge von betroffenen BürgerInnen gesammelt und an die zuständige Behörde übergeben. Die Gemeinde Margetshöchheim unterstützt die Initiative.

Der Margetshöchheimer MainART-Kulturverein ist nicht nur hier kulturell aktiv - kürzlich veranstaltete der Verein eine Führung durch Laudenbach, um die Historie des über 500 Jahre währenden jüdischen Lebens im Ort zu erkunden. Nicht nur auf dem dortigen Judenfriedhof, der zu den größten Bayerns zählt, wurde die Geschichte lebendig.

Nachdem der 44-jährige Ukrainer Yaroslav Shemetovski mehrere Raketenangriffe in seiner Heimat miterlebt hat, floh er mit seiner Frau und seinen drei Kindern im März aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland. Bis zum Beginn seines Sprachkurses Anfang September arbeitete der gelernte Handwerker in Margetshöchheim am Ausbau der neuen Gaststätte in der Mainstraße mit. Über den Krieg in der Ukraine und seine Erfahrungen in Deutschland berichtet er im Interview.

Ставши свідком декількох ракетних атак, 44-річний українець, Ярослав Шеметовський, разом зі своєю дружиною та трьома дітьми залишив в березні зону бойових дій і знайшов прихисток в Німеччині.

Um bayernweit wieder im einheitlichen Rhythmus zu agieren, wurde Mitte Juli im Landkreis Würzburg das Thema des letztjährigen Wissenstests für den Feuerwehrnachwuchs durchgeführt. Die Margetshöchheimer Jugendfeuerwehr bestand den Wissenstest sogar zum Großteil komplett fehlerfrei.

Corona hat die Angebote im Margetshöchheimer Kinder- und Jugendzentrum KIJUZ erheblich erschwert, die Jüngsten durften zeitweise gar nicht mehr kommen. Mit der wiedergewählten Vostandschaft soll es nach den Ferien mit frischem Elan und neuen Kreativangeboten für alle Kids ab 9 Jahren wieder losgehen.

Anfang Juni hatte die Gemeinde wieder zum Kinder- und Jugendforum an den Grillplatz eingeladen, um aus erster Hand zu erfahren, welche Wünsche und Anregungen die jungen BürgerInnen für Margetshöchheim haben. Die Ergebnisse wurden kürzlich in einer Sitzung ausgewertet. Das Fazit: die Kids haben realistische Vorstellungen und wünschen sich vor Allem mehr Freizeitmöglichkeiten.

Sommer, Sonne, Dolce Vita: bei teils tropischen Temperaturen wurde die Margetshöchheimer Dorfpatronin heuer wieder ausgiebig gefeiert. Unzählige BesucherInnen ließen es sich während der drei Tage am Margaretenfest gutgehen. Das Programm war mangels HerlferInnen zwar etwas abgespeckt, doch die Vereine gaben wieder ihr Bestes und sorgten für ein begeistertes Publikum.

Um ehrenamtliches Engagement im Dorf auf breitere Füße zu stellen, wurde im vergangenen Jahr der Caritas-Helferkreis der kath. Pfarrgemeinde aufgelöst und stattdessen die Margetshöchheimer Nachbarschaftshilfe gegründet. Mittlerweile sind darin rund 40 ehrenamtliche HelferInnen aktiv. Um das Engagement zu unterstützen, hat die Gemeinde die Trägerschaft nun dauerhaft übernommen.

Es gibt vermutlich niemanden, der über viele Jahrzehnte ein so umfassendes Wissen über die Ortsgeschichte und das Dorfleben sammelte wie Werner Lennemann. Nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten setzte sich der engagierte Margetshöchheimer zeitlebens auf vielfältige Weise für die Dorfgemeinschaft ein. Kürzlich ist Werner Lennemann in hohem Alter verstorben.

Seite 6 von 13