Das erste Margetshöchheimer Repair Cafe war der Organisatorin Ursula Grosch zufolge ein großer Erfolg - fast 40 BürgerInnen besuchten die Veranstaltung, und zahlreiche defekte Dinge konnten erfolgreich repariert werden. In einigen Wochen soll es wieder ein Repair Cafe geben.

Wieder keine Prunksitzungen: wegen der anhaltenden Corona-Pandemie fällt die traditionelle Faschingsveranstaltung des Sängervereins auch dieses Jahr wieder aus. Spruchreife alternative Planungen gebe es derzeit nicht, teilt der Verein mit. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Nach dem großen Corona-Ausbruch in der KiTa dreht das Virus jetzt seine Runde in der Grund- und Mittelschule. Mitte vergangener Woche gab es mehrere infizierte Kinder in zwei Klassen, seit dem 24. Januar ist laut Schulleiter eine weitere Klasse betroffen. Auch eine Lehrkraft hat sich infiziert.

Weil die Corona-Inzidenz in Margetshöchheim zeitweise sehr hoch war und weitere Ansteckungswellen befürchtet werden, schränkt die Feuerwehr seit Januar ihre Übungen und Einsätze ein. Das sei nötig, um die Funktionsfähigkeit der Mannschaft aufrecht zu erhalten, sagt Erster Kommandant Peter Götz. Die Sicherheit der BürgerInnen sei natürlich weiterhin voll gewährleistet.

Zwar konnten die Sternsinger heuer wegen Corona nicht durch die Straßen gehen, allerdings konnten sie ihren Segen mit Sternsinger-Päckchen zu den Menschen nach Hause schicken. Die Spendenaktion stand dieses Mal unter dem Motto "Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit". Für hilsbedürftige Kinder in Afrika kamen in Margetshöchheim bisher rund 2.500 Euro zusammen.

Vergangene Woche war das Kinder- und Jugendzentrum wegen der hohen Corona-Inzidenz in Margetshöchheim vorübergehend geschlossen worden. Weil die Zahl der Neuinfektionen im Dorf aber schon wieder stark abgenommen hat, darf das KIJUZ ab sofort wieder öffnen.

Weil die Inzidenz in Margetshöchheim nach dem Omikron-Ausbruch derzeit sehr hoch ist, werden in der Grund- und Mittelschule jetzt neue Maßnahmen umgesetzt, um Infektionen unter SchülerInnen möglichst zu verhindern. "Wir versuchen alles menschenmögliche, um Corona an der Schule zu vermeiden", sagt Bürgermeister Waldemar Brohm.

Dieses Jahr konnte die Christbaum-Sammelaktion der Jungen Union und CSU wieder stattfinden, die Aktion hat rund 500 Euro Erlös eingebracht. Von dem Geld soll nun eine Tischtennisplatte für den Grillplatz angeschafft werden und die öffentliche Bücherei profitieren.

Inmitten fränkischer Kulturlandschaft wirkt Margetshöchheim sehr idyllisch, doch ist nicht alles rosig: starker Verkehrslärm beeinträchtigt zum Beispiel die Lebensqualität zahlreicher BürgerInnen im Ort. Das zeigt auch ein Blick auf die Lärmkarte des Landesamtes für Umwelt - viele Ortsbereiche insbesondere um die Staatsstraße sind rot markiert und damit enorm lärmbelastet. Der Margetshöchheimer Verein "Leiser! e.V." möchte das ändern und sucht jetzt betroffene AnwohnerInnen und UnterstützerInnen, um beim zuständigen Straßenbauamt Maßnahmen gegen den Verkehrslärm zu beantragen.

Es dürfte das erste Mal in der Geschichte Margetshöchheims sein, dass das Dorf zum fiktiven Tatort wird: den dritten Band ihrer Krimireihe lässt die Karlstädter Krimi-Autorin Alex S. Judge in einem geheimnisvollen Altbau spielen. Wie sie darauf kam, ihren Kommissar ausgerechnet nach "Marokko" zu schicken, erzählt die Autorin im Interview.

Nach einer großen erfolgreichen Ernte hat die Margetshöchheimer Streuobst-Genossenschaft viele neue Bio-Produkte hergestellt, etwa Obstweine und Liköre. Deshalb gibt es jetzt Genuss-Pakete mit neuen vielfältigen Produkten zu einem besonders günstigen Preis. Die Zusammenstellungen sind eine gute Gelegenheit, regionale Bio-Produkte aus heimischem Streuobst zu verschenken oder selbst zu genießen. Die Produkte gibt es online oder Donnerstags in der Alten Obsthalle.

Schon im September hatten die Vorbereitungen für den ersten großen Weihnachtsmarkt im Kinder- und Jugendzentrum begonnen, doch pandemiebedingt mussten alle Weihnachtsmärkte in Bayern ausfallen. Um die mit Liebe gemachten Geschenke doch noch unter die Leute zu bringen, startete KIJUZ-Leiterin Andrea Klug deshalb ein Weihnachtsshopping mit telefonischer Voranmeldung, und das war ein großer Erfolg. Um dem Corona-Frust bei den jungen Menschen zu begegnen, hat sie sich für 2022 einen neuen Programmpunkt einfallen lassen: "Quatsch(en) für Kids" am Donnerstag.

Seite 8 von 11