Im Rahmen des Regionalbudgets hat die ILE Main-Wein-Garten eine Brandsimulationsanlage für die Margetshöchheimer Feuerwehr bezuschusst. Damit lässt sich das Brände löschen noch realistischer trainieren. Für die Region ist die Anschaffung ein Gewinn, denn die Feuerwehren der ILE-Gemeinden können sich das Gerät kostenfrei ausleihen und auch BürgerInnen realitätsnah in der Brandbekämpfung unterweisen.

Für die diesjährige MainART rief die Gemeinde einen Fotowettbewerb um die schönsten Bilder vom alten Mainsteg ins Leben. Nun wurden die GewinnerInnen vom Publikum der MainART gewählt und bei der Abschlussveranstaltung prämiert. Den ersten Platz machte eine Würzburgerin, den zweiten und dritten Preis heimste ein Margetshöchheimer ein.

Während des Unwetters am Abend des 29. Juni gingen in Margetshöchheim fast 50 Liter Regen pro Quadratmeter nieder. Die HelferInnen der Freiwilligen Feuerwehr hatten alle Hände voll zu tun, Infrastruktur und Gebäude vor den Wassermassen zu schützen - auch in ihrem eigenen Haus.

Für die meisten MargetshöchheimerInnen war die diesjährige MainART wieder ein rundum gelungenes Fest. Mehrere Tausend BesucherInnen flanierten am vergangenen Wochenende durch die idyllischen Straßen und Höfe im Altort und ließen sich vom vielfältigen kulturellen Angebot inspirieren. Kunst, Musik und kulinarische Köstlichkeiten bei sonnigem Wetter sorgten für Dolce Vita in Marokko.

Anfang Juni kam "Der Weiherer" mit Gitarre und bissigen Texten nach etlichen Corona-Verschiebungen doch noch ins Sportzentrum Brücke. Mit scharfer Zunge sorgte der niederbayerische Liedermacher beim Publikum für zahlreiche Lacher, aber auch für nachdenkliche Momente.

Er gehört zu den ältesten Vereinen Margetshöchheims: Mit corona-bedingter Verspätung konnte der Sängerverein von 1901 e.V. im Mai endlich sein 120-jähriges Bestehen nachfeiern. Das Jubiläumskonzert in der Margarethenhalle begeisterte zahlreiche Zuschauer, beim Kommerstag wurden etliche Mitglieder für ihren jahrzehntelangen Einsatz im Verein geehrt. 

Für Familien ist Margetshöchheim eine attraktive Gemeinde. Derzeit leben über 500 Kinder im Dorf, etwa jedeR sechste EinwohnerIn ist jünger als 18 Jahre. Weil sich die Lebensumstände der jungen Generation nicht nur durch Corona stark verändert haben, will die Gemeinde die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit mit Schule, KiTa und den Vereinen künftig enger verzahnen.

Dass es im Margetshöchheimer Altort vier Betriebe gibt, die in bester handwerklicher Tradition eigene regionale Lebensmittel herstellen, ist etwas Besonderes. Beim ersten Altort-Genuss zeigten die MainSchmecker, das Marokkaner Brauhaus, die Metzgerei Holz und das Weingut Scheuring, was sie Kulinarisch zu bieten haben. Beim Publikum kam die Aktion gut an.

Der Landkreis Würzburg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass veranstaltet das Landratsamt bis zum 15. September einen Fotowettbewerb. Gesucht werden ungewöhnliche Blickpunkte auf Natur, Kultur und die Menschen im Landkreis. BürgerInnen jeden Alters können mitmachen, als 1. Preis winkt ein Rundflug.

Nach langer Corona-Pause wird der Bürgerbus ab dem 3. Juni wieder seinen Betrieb aufnehmen. Bis zu 8 Personen können Dienstags und Freitags kostenfrei mitfahren. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist als FahrerIn willkommen.

Von Mai bis voraussichtlich August ist im Weingut von Ilonka Scheuring wieder jeden Mittwoch bis Samstag ab 17:00 Uhr der Weingarten in drei Höfen geöffnet. Neben dem Weinausschank gibt es in der "Outdoor-Hecke" wie immer eine kleine Auswahl an fränkischen Speisen, auch vegetarisch.

Seite 8 von 14