In diesem Jahr nahmen sich die Margetshöchheimer KiTa-Kinder die Botschaft von St. Martin und St. Nikolaus zum Vorbild und veranstalteten ihren Weihnachtsbasar unter dem Motto "Helfen und Teilen". Dafür haben sie knapp drei Wochen lang fleißig gekocht, gebacken und gebastelt. Den Erlös - mehrere Hundert Euro - spendeten die Kinder an die Würzburger Tafeln.

Vor kurzem sendete der Bayerische Rundfunk bei "Wir in Bayern" einen Filmbeitrag über die Margetshöchheimer Freiwillige Feuerwehr. Denn im Vergleich zu vielen anderen Feuerwehren haben unsere Floriansjünger eine ungewöhnlich hohe Frauenquote: ein Dutzend tapfere Damen helfen hier Mitmenschen in Not.

In der Ukraine werden dringend Medikamente und Hilfsmittel wie Verbandszeug sowie Körperpflegeprodukte benötigt. Deshalb sammelt die Margetshöchheimer Apotheke solche Spenden für das kriegsgeplagte Land. Die Spenden werden im Januar an die ukrainische Grenze gebracht.

Am 8. Dezember wurde nach dem Debakel um den ersten Warntag im September 2020 wieder ein bundesweiter Testlauf von Alarmsystemen für den Bevölkerungsschutz durchgeführt. Dabei wurden über das sogenannte Cell Broadcast System auch Warnungen per SMS verschickt. Warum in Margetshöchheim keine Sirenen heulten, berichtet die Feuerwehr.

Vor Kurzem fand zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder ein turnusmäßiger Wissenstest der bayerischen Feuerwehrjugend statt. Über 500 Jugendliche aus den 56 Feuerwehren des Landkreises stellten ihr Können zum Thema "Brennen und Löschen" unter Beweis. Die Margetshöchheimer Nachwuchskräfte bestanden Theorie und Praxis mit Bravour.

Um den Verkehr im Bereich Bachwiese / Ärztehaus zu beruhigen, wurde die Zeller Straße im Sommer mit roten Querungshilfen versehen und als 30-Zone ausgeschildert. Die Maßnahmen hatte die Bürgerinitiative Leiser! e.V. angeregt. Doch die Auswertung der Verkehrsdaten ergab jetzt: die Maßnahmen sind so gut wie wirkungslos.

Brände löschen, Eingeklemmte befreien und mitten in der Nacht einen Unfall am Badesee absichern stand für die Jugendtruppe der Freiwilligen Feuerwehr beim letzten BF-Tag auf dem Programm. Den spannenden 24-Stunden-Dienst mit verschiedensten Einsatzszenarien meisterten die Jugendlichen souverän.

Nach monatelanger Corona-Pause startet in der öffentlichen Bücherei ab dem 18. Oktober wieder die monatliche "Geschichtenwerkstatt". Jeden dritten Dienstag sind alle Kinder von 5-8 Jahre herzlich eingeladen, den Geschichten aus beliebten Kinderbüchern zu lauschen und auch selbst Geschichten zu erfinden.

Wie Bürgermeister Waldemar Brohm über die jüngste Energiebeiratssitzung berichtete, gehen die Energieversorger bereits jetzt davon aus, dass sie einzelnen Gemeinden im Landkreis Würzburg zum Ende des Winters für einige Stunden den Strom abstellen müssen. Die Maßnahmen werden vorher angekündigt.

Seite 5 von 13