Die Finanzlage Margetshöchheims gerät zunehmend unter Druck, bei der Gemeinde ist inzwischen ein harter Sparkurs angesagt. Der Gemeinderat hat deshalb in der jüngsten Sitzung Änderungen beim Neubau des KiTa-Gebäudes beschlossen. So sollen 200.000 Euro gespart werden.

Viele BürgerInnen wundern sich, warum das Schulgebäude während der Generalsanierung ständig hell erleuchtet ist. Es liegt an den Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle und daran, dass die Schule auch abends für Unterricht genutzt wird. Voraussichtlich Ende Mai wird die Beleuchtung aber sichtbar reduziert.

Der neue Mainsteg ist zwar noch nicht ganz fertig, trotzdem kann man sich bald schon leckere Kaffeespezialitäten und Gebäck am Ufer schmecken lassen: am 15. März eröffnet die Espressobar "Dela Suerte" unter der Brücke. Betreiberin Anja Löser freut sich, dass ihr Traum nun nach drei Jahren Planungszeit wahr wird.

Update: der Start zum barrierefreien Ausbau der beiden Bushaltestellen "Bachwiese" wurde auf den 18. März verschoben. Die Baumaßnahmen sind umfangreich, deshalb muss die stark befahrene Zeller Straße einseitig gesperrt werden. BürgerInnen sollten Ausweichmöglichkeiten nutzen. Derzeit werden die Ersatz-Haltestellen eingerichtet; die Baumaßnahmen sollen bis Juni dauern.

Sowohl an der Mainlände als auch am Höchheimer Mainsteg dauern die Bauarbeiten länger als erwartet. So langsam ist aber ein Ende in Sicht. Die Umgestaltung der Mainlände soll bis Ostern größtenteils abgeschlossen sein. Am neuen Steg dauern die Arbeiten noch an, sie könnten frühestens im Mai beendet werden.

Jahrelang rang die Gemeinde mit der Diözese Würzburg darum, das alte Klostergelände zu bekommen. Schließlich bietet das brachliegende Areal laut Bürgermeister "großes Entwicklungspotenzial" für den Altort. Vor wenigen Wochen konnte die Gemeinde nun endlich den Kaufvertrag unterschreiben. Im Frühjahr sollen die Planungen für die Umgestaltung starten.

Im Innenhof des ehemaligen Gasthauses Adler besitzt die Gemeinde ein altes Wegerecht; dieses will sie jetzt nutzen, um einen neuen Fußweg von der Dorfstraße zur alten Obsthalle in der Pointstraße zu bauen. Die Bauarbeiten sollen im März beginnen, eine Straßensperrung wird aber nicht nötig.

Auf der Würzburger Straße gelangt man zum Sportzentrum nur auf der rechten Seite, denn am linken Fahrbahnrand gibt es zwischen Wasserhäuschen und Sportzentrum bislang keinen Gehweg. Die Gemeinde wollte das ändern, doch daraus wird nun doch nichts, weil sie die nötigen Privatflächen nicht bekommt.

Parkraum ist in Margetshöchheim überall knapp. Am Parkplatz beim nördlichen Ortsausgang wird demnächst einer der vier Tennisplätze entfernt, um dort 24 neue Stellflächen zu errichten. Die Parkflächen hätten eigentlich schon beim Bau der Margarethenhalle entstehen müssen, jetzt wird das Ganze für die geplante Umnutzung der Tennishalle angegangen.

Zu den unerwarteten Dauer-Baustellen im Ort gehört zweifelsohne der Ausbau des Glasfaser-Netzes in Margetshöchheim. Dass es statt weniger Monate am Ende Jahre dauern würde, hatte niemand erwartet. Die Deutsche Glasfaser will den Ausbau nun bis zum Frühsommer abschließen, inklusive Mängelbeseitigung. Die Gemeinde ist skeptisch und befürchtet schwierige Verhandlungen.

Am Höchheimer Mainsteg tat sich trotz Winterpause etwas im Januar: seit Kurzem stehen die Container für das neue Steg-Café an ihrem künftigen Platz. Im Vorfeld sorgten die Bauarbeiten für die Leitungen der Espressobar allerdings für Unmut. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde nachgehakt.

Seit September 2023 lag das Neubaugebiet Scheckert-Lausrain komplett auf Eis, weil das Bundesverwaltungsgericht beschleunigte Bauverfahren für rechtswidrig erklärte. Nun hat die Bundesregierung nachgebessert, sodass die Bauleitplanung im Eiltempo weitergehen kann. Der Gemeinderat entschied mehrheitlich, mit dem Neubaugebiet in die nächste Runde zu starten.