Aufgrund von Tiefbauarbeiten vor der Buntstifte Station mit Postfiliale in der Würzburger Straße (ehemalige Apotheke, Nr. 13) wird die Bushaltestelle Birkachstraße an die Schröderhäuser (Nr. 29-33) verlegt, parallel zur Haltestelle Birkachstraße in Fahrtrichtung Würzburg. Am Streckenverlauf der Buslinien und am Fahrplan ändert sich nichts.

Vor der Bunststifte Station mit Poststelle in der Würzburger Straße sollen demnächst der Gehweg umverlegt und die Parkflächen erweitert werden. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben bereits zugestimmt, will die Ausgestaltung aber noch konkretisieren. Den Großteil der Kosten hat die Eigentümerin des Ladens zu stemmen. Die Bushaltestelle vor dem Laden wird an die Schröderhäuser verlegt.

In Margetshöchheim wurden die ersten barrierefreien Bushaltestellen am Ärztehaus vor einigen Wochen fertiggestellt. Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf rund 380.000 Euro, nun fällt ein zusätzlicher Posten an: der Erdaushub war belastet und kostet etwa 40.000 Euro extra.

Parkraum ist in Margetshöchheim überall knapp. Am Parkplatz beim nördlichen Ortsausgang wird bald einer der vier Tennisplätze zu einem Parkplatz mit 24 Stellflächen umgebaut. Die Parkplätze hätten schon beim Bau der Margarethenhalle entstehen müssen, jetzt wird das Ganze nachgeholt. Die Bauarbeiten sollen im Februar 2025 abgeschlossen sein.

Nachdem die Gemeinden den Druck erhöht haben, geht die Mängelbeseitigung am Höchheimer Mainsteg nun zügig voran. Die neue Brücke soll planmäßig Mitte November fertiggestellt und freigegeben werden, berichtet Bürgermeister Brohm. Die feierliche Eröffnung soll allerdings erst im Frühjahr 2025 stattfinden.

Unter dem Motto "Miteinander mehr erreichen" hat die ILE Main-Wein-Garten schon einiges auf den Weg gebracht. Die acht Gemeinden wollen sich nun unter Anderem gemeinsam gegen den Klimawandel wappnen. Der Vortrag des Klimawissenschaftlers Prof. Paeth bei der Abschlussveranstaltung hinterließ nachhaltigen Eindruck.

Die Dauerbaustelle Höchheimer Mainsteg zieht sich weiter hin. Im Herbst 2024 soll die Brücke aber angeblich fertig werden - die Gemeinden Margetshöchheim und Veitshöchheim legen nun eine härtere Gangart ein und erhöhen den Druck, damit die Fertigstellung wirklich klappt. Am Steg gehen die Bauarbeiten derzeit schleppend weiter.

Im vergangenen Dezember konnte die Gemeinde nach jahrelangem zähem Ringen endlich das marode Klostergelände kaufen. Das Filetstück im Ortszentrum soll ein vielseitig nutzbares Areal mit öffentlichem Bürgerhaus werden. Der Gemeinderat beginnt nun mit einer ersten Ideensammlung und will im Herbst mit den Planungen starten.

Nach etlichen Schwierigkeiten und zwei Jahren Bauzeit wurde am 14. Juni der Neubau des Verwaltungstrakts in der Schule feierlich eröffnet und mit einem klassischen Konzert gefeiert. Das Kollegium und die Kinder freuen sich über das schöne neue Schulhaus. Die Arbeiten am nächsten Bauabschnitt haben bereits begonnen.

Nach ersten Vorinformationen im März diesen Jahres sollte jetzt eigentlich die Generalsanierung der Fahrzeugbrücke Birkachstraße und der Fußgängerbrücke Grabenweg / Untere Steigstraße anstehen. Wie das Staatliche Bauamt nun mitgeteilt hat, wird aus den Vorhaben in diesem Jahr aber nichts mehr.

Nachdem ordentlich Gras über die Fläche im ersten Bauabschnitt gewachsen ist, wurde die Mainlände nun pünktlich zur mainART für die Öffentlichkeit freigegeben. Kleinere Mängel an zwei Spielgeräten konnten kurzfristig behoben werden, nun steht dem Spielspaß nichts mehr im Weg. Von Familien wurden die Spielflächen am vergangenen Wochenende bereits gut angenommen.